
Landwirtschaft in Walddorf. Bildertanz-Foto: Karl Schaal
»Für die ausgedehnte Obstzucht wird sehr viel gethan und die Geminde hat nicht nur eine Baumschule angelegt, sondern auch einen Baumwart aufgestellt. Die vorherrschenden Sorten sind: Luiken, Fleiner, Goldparamäne, Reinetten, Palmischbirnen, Knausbirnen, deutsche Bratbirnen, Wadelbirnen und von Steinobst Zwetschgen. Das Obst berät sehr gerne und wird stets im Ort gemostet und gebrannt, theils in großer Menge nach außen verkauft.«
Bildertanz-Quelle: Beschreibung des Oberamts Tübingen, 1867, Herausgeber: Königlich statistisch-topographisches Bureau, Seite 477
Fortsetzung folgt
Teil I / Teil II / Teil III / Teil IV / Teil V / Teil VI / Teil VII / Teil VIII /Teil IX/ Teil X /
Teil XI / Teil XII /
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen