Sonntag, 29. September 2013

1980er Markt

Buntes Markttreiben in Walddorfs Hauptstraße in der Ortsmitte beim Rathaus. Es könnte - von der Kleidung der Leute und der Sonne ein "Heumarkt" im Juni der 1980er Jahre gewesen sein. Wer genaueres weiß, darf es gerne kommentieren.
Bildertanzquelle: Sammlung Schaal

Donnerstag, 26. September 2013

1950 Hochzeit

Am 20. April 1950 entstand dieses Foto. Geheiratet haben Julius und Paula Schölkopf, geb. Welsch aus und in Häslach. Zu diesem Foto hat sich die Familie der Braut im elterlichen Garten aufgestellt. Links steht der Brautvater, Georg Welsch, rechts die Brautmutter, Rosine Welsch, dahinter die Schwester der Braut, Rosa Welsch.
Georg Welsch war besser bekannt als "d'r Ema Schorsch" oder "Ema König" (Ema = Immen = Bienen). Diese Bezeichnung bezog sich auf seine große Bienenzucht für die er bekannt war. Seine Frau war "s' Ema Schorscha Resle", die Schwester "s' Ema Schorscha Rosa", die Braut natürlich "s' Ema Schorscha Paula." Somit war klar, wer unter den gleichnamigen "Welsch" - Familien gemeint war.
Bildertanzquelle: Ursula Petermann geb. Schölkopf

Dienstag, 24. September 2013

1950er Ortsansicht

Diese Ortsansicht von Walddorf, aus den 1950er Jahren, kann uns sicher jemand Ortskundiger genauer aufklären. Kommentare sind erwünscht.
Das kleine, einsame Türmchen im Vordergrund des Dorfes dürfte zu der Zeit kein Silo oder ähnliches gewesen sein, sonder das sogenannte "Stromhäuschen" der Firma Röhm aus Mittelstadt. Mit der Wasserkraft des Neckars wurde dort elektrischer Strom hergestellt. Von dort aus wurden viele umliegende Dörfer mit Strom versorgt.
Bildertanzquelle: Karl Gaiser

Freitag, 20. September 2013

1936 Doppelquartett

1935 formierte sich das Häslacher Doppelquartett unter Leitung des damals erst 15 - jährigen Eugen Bertsch. Schnell breiteten sich seine Sangesqualitäten weit über Häslach hinaus aus. Ihre Auftritte waren in der ganzen Umgebung gefragt. Einberufungen zum verpflichtenden Arbeitsdienst, Einberufungen zum Wahrdienst, als Vorschatten des zweiten Weltkrieges, setzten dem erfolgreichen Doppelquartett 1939 ein jähes Ende.
Auf dem Foto sehen wir: Vorn sitzend, von links: Johannes Welsch, seine Verlobte, Ernst Lauxmann.  Stehend: Georg Lauxmann, Gottlieb Häfner, Ludwig Lauxmann, Julius Ihle, Eugen Bertsch, nicht mit auf dem Foto, Karl Roth.
Bildertanzquelle: Eugen Bertsch

Mittwoch, 18. September 2013

1950 Foto Dohm

"Foto Dohm" in Reutlingen war über Jahrzehnte hinweg in Reutlingen und Umgebung ein Begriff. An prominenter Stelle unten in der Wilhelmstraße kam jeder, der von der Straßenbahnhaltestelle "Karlsplatz" in die Wilhelmstraße ging, daran vorbei. "Was bietet Foto Dohm" stammt aus einer kleinen Werbeschrift aus dem Jahr 1950, die uns in Walddorf erhalten geblieben ist.
Bildertanzquelle: Sammlung Schaal

Montag, 16. September 2013

1927 Festdamen

Festdamen gehörten zu jedem großen Fest, das mit einem Festzug gefeiert wurde. Eine Formation von Festdamen und Festdamenführern  ging an der Spitze eines Festzuges. Auf dem Foto sehen wir ein Gruppenbild der Festdamen, ca. 1927 aufgenommen in Häslach, mit den beiden Führern, links Georg Ihle und rechts Ludwig Lauxmann. Die Männer in der Mitte, hinten, dürften der damalige Lehrer und der Vereinsvorsitzender gewesen sein. Vermutlich war es ein Fest des TV Häslach, eventuell des Radfahrervereins "Schönbuch" Häslach, den es vor 1933 noch gab.
Bildertanzquelle: Liselotte Hahn geb. Ihle

Samstag, 14. September 2013

1960er Hula Hoop

Hula Hoop, ein Mode - Sport, der 1958 aus den USA auch nach Europa überschwappte, war auch beim Kinderfestzug in Walddorf angekommen. Der kleine Junge in Lederhosen scheint den Reifentanz mit Hüftschwung gut zu beherrschen. Einen ganzen Festzug lang hatte er ihn vorzuführen. Die Aufnahme wurde beim Rathaus an der Einmündung der Weihergasse in die Hauptstraße gemacht.
Bildertanzquelle: Sammlung Schaal

Freitag, 13. September 2013

2006: Das Rathaus von Häslach

Es steht heute im Freilichtmuseum von Beuren. Dort heißt es:
"Vor etwa fünfzig Jahren galt es noch als das “liederlichste Haus” Häslachs. Doch es ist ein typisches württembergisches Dorfrathaus, das vielfältig genutzt wurde. Es musste herhalten als Ratsstube, Lehrerwohnung, zeitweise als Schulsaal, diente als Ortsarrest, beherbergte das Archiv und einige Zeit eine öffentliche Viehwaage. Etwa 200 Jahre lang stand das Gebäude in Häslach.
Heute ist das Rathaus samt Lehrerwohnung auf dem Stand von 1963: die kleine Gemeinde hatte gerade ihren ersten hauptamtlichen Bürgermeister Otto Bauer gewählt; in der Dienst-Wohnung lebte die junge Lehrerfamilie Deile."

Mittwoch, 11. September 2013

1956 Turmblick

Turmblick vom Walddorfer Kirchturm aus in Walddorfs Gärten mit Blick zur Schwäbischen Alb - eine wahrhaft noch dörfliche Idylle der 1950er Jahre.
Bildertanzquelle: Sammlung Schaal

Sonntag, 8. September 2013

1960er Urlaub

Ferien- und Urlaubszeit sind zu Ende. Die Schule geht wieder los. Die Betriebe nehmen wieder ihre volle Arbeit auf. Diese beiden Mädchen auf dem Foto genießen noch den  Familienurlaub in den Bergen. Der Vater hat seine beiden Töchter, Christa und Andrea, fotografisch festgehalten beim Vergnügen, ein Eis am Stil zu schlotzen.
Bildertanzquelle: Hilde Müller

Freitag, 6. September 2013

1910 / 1920 Bauernhaus



Zu dieser, ca. 100 Jahre altem Fotografie aus Walddorf, die wir im Post vom 21. 05. 2013 als Post in diesem Blog und in der Nummer 22 des Mitteilungsblattes Walddorfhäslach, vom 29. Mai 2013, zum ersten Mal veröffentlichten, können wir nun Genaueres berichten. Karl Schaal lieferte eine Fülle von Wissen über dieses Foto. Emma Heim konnte einiges dazu sagen. Beiden danken wir herzlich. Einen Teil davon können wir hier weitergeben.
Das abgebildete Bauernhaus gibt es noch. Es befindet sich im Pfalzgrafenhof (Hof hinter dem evangelischen Gemeindehaus Walddorf). Heute ist das Haus nicht mehr landwirtschaftlich genutzt, derzeit, wie es scheint, auch nicht bewohnt. Fotografiert wurde von der Kirch aus. Der Giebel links im Hintergrund gehört zum ehemalige Kaufhaus Nagel / Gulden. Bis heute befindet sich ein Kaufhaus in dem Gebäude. Der zweite Giebel rechts, das Dach mit Schornstein, gehört zur früheren Zehntscheune des Klosters Denkendorf. Ab 1889 befanden sich darin die Stallungen für die Postpferde. Nach einer wechselvollen Geschichte befindet sich heute wieder die Poststelle darin. Ganz rechts sehen wir die Rückseite des Hauses, in dem sich lange Zeit ein kleiner Laden und die Post befand. Bekannt in Walddorf war „d’r Post – Wilhelm“, Wilhelm Welsch.
Zu den Personen: Bei dem Jungen handelt sich um einen Sohn der Familie Wild, der das Bauernhaus gehörte; dahinter ist seine Großmutter zu sehen. Der Mann mit dem Kuh – Fuhrwerk mit Güllefass, ist der Nachbar, Johannes Decker.
Gemacht wurde das Foto in der Zeit zwischen 1910 und 1920. 
Bildertanzquelle: unbekannt, nicht Sammlung Schaal


Mittwoch, 4. September 2013

1913 TV - Fahnenweihe

Vor 100 Jahren, am 8. Juli 1913, feierte der TV Häslach seine Fahnenweihe. Zum 100 - jährigen Jubiläum ließ der TV Häslach die Vereinsfahne aufwendig restaurieren. Der Verein, mit Festdamen, positionierte sich für das Jubiläumsfoto vor dem Rathaus (heute im Freilichtmuseum Beuren).
In der Festschrift "100 Jahre TV Häslach 05", Seite 10 / 11, findet sich folgender Text zu diesem Foto. Dort sind auch die Namen der Personen aufgeführt.

Bildertanzquelle: Kalender 1985, "Alte Bilder aus Walddorfhäslach