
Auch von der Stadthalle Reutlingen heißt es: "Die meisten Handwerker pausieren "zwischen den Jahren" (GEA 29. 12. 2011).
Die Redewendung "zwischen den Jahren" hat ihren historischen Ursprung in der Kalenderreform, die unter Papst Gregor XIII 1582 durchgeführt wurde. Der bis dahin geltende Julianische Kalender wurde vom sog. Gregorianischen Kalender abgelöst. Zwischen dem alten und neuen Neujahrsanfang lagen ca. 10 Tage Differenz. Der neue Kalender wurde erst nach und nach von den verschiedenen religiös und politisch bestimmten Herrschaftsbereichen übernommen. So entstand zwischen den Neujahrsanfängen die Zeit "zwischen den Jahren", die ca. den Tagen von Weihnachten bis zum Erscheinungsfest am 6. Januar entspricht.
Bildertanzquelle: Sammlung Schaal