![]() |
Bildertanz-Quelle: Ulmer Bilder-Chromik (Band /1933, S. 274. Sammlung Ingrid und Jürgen Reich. |
Dienstag, 28. Juni 2011
Montag, 27. Juni 2011
Zum 10. Gedenktag der Einweihung des Heim-Denkmals
Sonntag, 26. Juni 2011
Über Karl von Heims Tod
steht in der Ulmer Bilder-Chronik (Band 3 / 1933, S. 99f.):
"8. April (1895). Als Opfer der in diesem Jahr besonders heftig auftretenden Influenza scheidet Oberbürgermeister a.D. von Heim aus dem Leben. Heim ist am 20. Dezember 1820 als Sohn eines Müllers in Walddorf O.A. Tübingen geboren. Bis 1863 war er als Richter im württ. Staatsdienst und wurde in diesem Jahr zum Stadtvortsand in Ulm gewählt. Aus seiner vielseitigen verdienstvollen Tätigkeit sind besonders hervorzuheben: die Durchbruchverbindung der Altstadt mit dem Bahnhof und der Neustadt, die Anlage der Promenade, die Einführung des städt. Gas- und Wasserwerkes, die Lösung der Platzfrage für das neue Justizgebäude und seine Fürsorge für das Münster."
"8. April (1895). Als Opfer der in diesem Jahr besonders heftig auftretenden Influenza scheidet Oberbürgermeister a.D. von Heim aus dem Leben. Heim ist am 20. Dezember 1820 als Sohn eines Müllers in Walddorf O.A. Tübingen geboren. Bis 1863 war er als Richter im württ. Staatsdienst und wurde in diesem Jahr zum Stadtvortsand in Ulm gewählt. Aus seiner vielseitigen verdienstvollen Tätigkeit sind besonders hervorzuheben: die Durchbruchverbindung der Altstadt mit dem Bahnhof und der Neustadt, die Anlage der Promenade, die Einführung des städt. Gas- und Wasserwerkes, die Lösung der Platzfrage für das neue Justizgebäude und seine Fürsorge für das Münster."
Samstag, 25. Juni 2011
1930 Gasthaus Ochsen
Freitag, 24. Juni 2011
In den Erinnerungen meines Urgroßvaters, Rechtsanwalt Karl Schefold,
der als Mitglied des Stadtrats und in anderen Funktionen die Geschicke der Stadt Ulm über 30 Jahre mit gestaltete, finden sich die folgenden Anekdoten über den Ulmer Oberbürgermeister (von) Heim aus Walddorf:
![]() |
Bildertanz-Quelle: Karl Schefold, Erinnerungen. Sammlung Ingrid und Jürgen Reich |
Das von Karl Schefold eingeweihte Heim-Denkmal gibt es heute noch.
Die Heimstraße und die Karl-Schefold-Str. liegen nur wenige Meter voneinander entfernt in der Nähe des Ulmer Landgerichts.
Mehr über Karl von Heim erfahren Sie hier: Karl von Heim
Die Heimstraße und die Karl-Schefold-Str. liegen nur wenige Meter voneinander entfernt in der Nähe des Ulmer Landgerichts.
Mehr über Karl von Heim erfahren Sie hier: Karl von Heim
Donnerstag, 23. Juni 2011
Dienstag, 21. Juni 2011
1951 - Mühlbach
Sonntag, 19. Juni 2011
Ferienzeit - Urlaubszeit
Samstag, 18. Juni 2011
1975 Richtfest
Freitag, 17. Juni 2011
2011 Ortskernsanierung Häslach
Mittwoch, 15. Juni 2011
1950 - 28. Januar - Schulchor Walddorf

Quelle: Sammlung Schaal
Sonntag, 12. Juni 2011
1950 Januar - Walddorf

Bildquelle: Sammlung Schaal
1949 - Walddorf - die Glocken kommen

Quelle: Sammlung Schaal
Freitag, 10. Juni 2011
2011 Ortskernsanierung Häslach

Donnerstag, 9. Juni 2011
Mittwoch, 8. Juni 2011
Aus dem Album der Familie Roth in Häslach

Alle vier sind sich auf irgendeine Weise bewusst, dass dies ein wichtiger Augenblick ist. Ernst und würdig die Großeltern. Skeptisch bis leicht ängstlich das Mädchen. Stolz der Junge, der dennoch - sdas ist sicher - froh ist, wenn der Kamera-Click und der Augenblick vorüber ist.
Bildertanz-Quelle: Familie Roth
Sonntag, 5. Juni 2011
1943 - Libyen

1943 musste der Vater, Johannes Dürr, Metzger und Löwenwirt, einrücken, das heißt, als Soldat in den Krieg. Fotos dieser Art wurden gemacht, bevor es "ins Feld", das heißt, ins Schlachtfeld ging. Oft blieb es das letzte Erinnerungsfoto. Man wusste nie, ob der Mann, der Sohn, der Vater wiederkehren würde. Johannes Dürr kam zur Rommelarmee nach Nordafrika und dadurch nach Libyen. Er kam wieder zurück und starb 1990, 85 - jährig.
Auf dem Foto sehen wir Johannes Dürr mit Ehefrau Luise und der damal neun Jahre alten Tochter Waltraud.
Quelle: Waltraud Schweizer geb. Dürr
2011 - neue Kirche Häslach erbaut 1899 - 1900

Die Straßenbaustelle gehört zur Ortskernsanierung, die noch im Gange ist.
Quelle: Erika Armbruster
Samstag, 4. Juni 2011
1897 - alte Kirche Häslach

Quelle: Sammlung Armbruster
Donnerstag, 2. Juni 2011
1958 Heuet

Quelle: Neuscheler
Abonnieren
Posts (Atom)