Samstag, 31. Dezember 2016
1976 - 1977- Silverster/Neujahr
Mit diesem - für das Jahr1976/7 - fulminanten Feuerwerk über Walddorf; wollen wir Euch, liebe Blogbesucherinnen und -besucher, herzlich grüßen und uns von 2016 verabschieden. Also genau 40 Jahre nach dem Entstehen dieses Fotos. Vielleicht ist jemand unter Euch, der heute Nacht vom selben Standort aus ein Foto dieser Art machen kann. Der Vergleich wäre interessant, denn seither hat sich vieles verändert.
Der Standort von Ernst Gaiser war damals ein Feldweg im Gewann "Schrenkmorgen". Der Weg ist heute als "Der Schöne Weg" bekannt. Er liegt auf der Höhe der "Kappel. . Es ist die Querverbindung vom der Verlängerung des „Pfädles“ zum heutigen Gewerbegebietes "Bullenbank", ".
Euch allen wünsche ich einen guten Start in das Jahr 2017, ein friedvolles, gesundes, gesegnetes Jahr 2017.
Bildertanzquelle: Ernst Gaiser
Sonntag, 18. Dezember 2016
1929 - Neujahrsgrüße
„Herzliche Glückwünsche
zum neuen Jahre“ steht in Schönschrift auf dieser Glückwunschkarte. Gedruckt wurde
diese Kunstkarte einst bei „Meissner & Buch in Leipzig“. Geschrieben wurde
sie am 29l 12. 1929 in Echterdingen an die Verwandten in „Häslach, Oberamt (=
Kreis) Tübingen. „Meine Lieben! Wünsche Euch von Herzen ein gutes gesundes
neues Jahr……..“. So beginnt der Schreiber dieser Karte auf der Rückseite seinen
Kartengruß an die Familie „J. Müllerschön“, Bäckerei in Häslach. Wünsche dieser
Art veralten nicht. Sie gelten heute wie damals und werden auch in Zukunft aktuell
bleiben. Für Sie, liebe Leserinnen und Leser, schließe ich mich, seitens des Kulturgütervereins,
für Sie, solchen Glückwünschen für das Jahr 2017 an. Wir wünschen Ihnen ruhige
und besinnliche Weihnachtsfeiertage und ein gesegnetes neues Jahr.
Bildertanzquelle: Sonja
Müllerschön
Montag, 12. Dezember 2016
1970er - weiße Weihnachten
Weiße
Weihnachten ist eine idyllische Vorstellung über die Weihnachtsfeiertage.
Dieser Wunsch geht ,zumindest in unserer Höhen- und Wetterlage, selten in
Erfüllung. Selbst Schnee, der kurz zuvor gefallen war, taut oft pünktlich zu
Weihnachten weg. Das enttäuscht, ist aber für die Meteorologen ein eine vertraute Erscheinung. Dieses Wetterphänomen ist bekannt als das sogenannte
"Weihnachtstauwetter". Für diese Jahr können wir uns noch überraschen
lassen.
Unser heutiges
Foto zeigt den Busbahnhof, "d' Bachbruck", in Walddorf in
winterlichem Gewand zur Weihnachtszeit. Soviel lässt sich über den beleuchteten
Christbaum schließen. Offen bleibt, ob das Foto zur Zeit der
Weihnachtsfeiertage entstanden ist. Die Leser und Betrachter des Fotos haben
die Freiheit, sich mit diesem schönen Winterbild auf eine gesegnete
Weihnachtszeit einstimmen zu lassen.
Bildertanzquelle:
Ernst Gaiser
Montag, 28. November 2016
1916 - Mutter mit Kindern
Dieses Foto stammt aus den
Kriegsjahren des ersten Weltkrieges (1914 – 1918). Viele Mütter waren zu der
Zeit mit den Kindern allein zu Hause. Der Mann war „im Feld“. Das heißt so viel,
dass der Mann, der Vater, im Krieg war, im Schlachtfeld des Krieges. Zu sehen
sind die Mutter Katharina Schölkopf, geborene Welsch aus Häslach mit ihren Kindern.
Eines der Kinder ist Lydia, die spätere Lydia Mayer, die Mutter von Alwine. Die
Namen Welsch und Schölkopf gab es mehrfah in Häslach.
Bildertanzquelle: Eugen
und Alwine Bertsch geb. Mayer
Montag, 21. November 2016
2016 - Adventssingen
dieses Foto entstand am 06. 12. 2016 beim Adventssingen des Kulturgütervereins in der Scheune, Dorfstraße 14, in Walddorfhäslach, Ortsteil Häslach.

In 10. Jahr seines Bestehens feiert der Kulturgüterverein e. V. Walddorfhäslach bereits zum elften Mal sein traditi0nelles öffentliches Adventssingen am Freitag vor dem zweiten Advent. Dieses Jahr ist es der 02. Dezember 2016. Um 19.00 Uhr treffen wir uns in der Scheune in der Dorfstraße 14 im Ortsteil Häslach. Eingeladen sind alle, Jung und Alt, die Freude am gemeinsamen Singen von Advents- und Weihnachtsliedern haben und dies in Gemeinschaft mit anderen in einer sehr stimmungsvollen Umgebung erleben wollen. Manchem Erwachsenen werden schöne Kindheitserinnerungen wach. Das Ambiente der alten Scheune schafft eine besondere Atmosphäre. Die Kinder der Blockflötengruppe des Musikvereins Walddorfhäslach, unter Leitung von Edith Schmid, spielt und begleitet die Lieder. Die Liedtexte werden auf einer Leinwand projiziert zu lesen sein. In den Zwischenpausen erfahren Sie Interessantes über den Advent und die Geschichte des Adventskranzes. Nach dem Singen können Sie bei Glühmost für die Erwachsenen, Kinderpunsch für die Kinder und Weihnachtsgebäck verweilen, Gespräche führen und die vorweihnachtliche Atmosphäre genießen. Gemütlich können Sie den Abend ausklingen lassen.
Der
Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und versprechen Ihnen einen
besonderen Adventsabend, der in guter Erinnerung bleiben wird.
Freitag, 18. November 2016
2016 - Adventssingen
Herzliche Einladung !
Die erste öffentliche Veranstaltung des im Oktober 2006 gegründeten Kulturgütervereins e. V. Walddorfhäslahch, war das Adventssingen m Freitag vor dem 2. Advent, dem 08. Dezember 2006. Dieses Adventssingen ist sch0n zur guten Tradition geworden. Zum 11. mal findet es dieses Jahr am Freitag, 02. Dezember, 19.00 Uhr, statt - wie immer - in der Scheune, Dorfstraße 14, im Ortsteil Häslach. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Bildertanzquelle: Kulturgüterverein, Entwurf: Patrick Haubensack
Die erste öffentliche Veranstaltung des im Oktober 2006 gegründeten Kulturgütervereins e. V. Walddorfhäslahch, war das Adventssingen m Freitag vor dem 2. Advent, dem 08. Dezember 2006. Dieses Adventssingen ist sch0n zur guten Tradition geworden. Zum 11. mal findet es dieses Jahr am Freitag, 02. Dezember, 19.00 Uhr, statt - wie immer - in der Scheune, Dorfstraße 14, im Ortsteil Häslach. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Bildertanzquelle: Kulturgüterverein, Entwurf: Patrick Haubensack
Montag, 14. November 2016
1956 - Friedhof
Im Spätherbst, wenn die Natur zur Ruhe kommt, der Winter sich ankündigt, beginnt im kulturellen Jahreskreis die besinnliche Zeit. Zwischen Erntedankfest und Advent liegen die Tage des Totengedenkens. Vergangenen Sonntag, 13. November war Volkstrauertag zum Gedenken der in den Kriegen gefallenen Soldaten. Kommenden Sonntag, 20. November, ist Totensonntag, kirchlich auch Ewigkeitssonntag genannt, zum Gedenken der Verstorbenen.
Das heutige Foto zeigt einen Blick in den Walddorfer Friedhof vor 60 Jahren. Das Foto wurde am 25. September 1956 von Karl Gaiser gemacht.
Bildertanzquelle: Karl Gaiser
Das heutige Foto zeigt einen Blick in den Walddorfer Friedhof vor 60 Jahren. Das Foto wurde am 25. September 1956 von Karl Gaiser gemacht.
Bildertanzquelle: Karl Gaiser
Montag, 24. Oktober 2016
1956 - Beuernhof
Von der Umgebung her wurde dieses Foto von 1956 aus Walddorf klar auf einem Bauernhof gemacht. Hinterm Haus steht das Silo, Holz wird gelagert, Wagen und Gerätschaften stehen oder liegen dort, auch solche, die nicht mehr in Gebrauch sind. Die beiden Nachbarsbuben, Kurt und Wilfried W., sitzen zum Beispiel auf einer alten Egge, die noch mit Holzzähnen bestückt ist. Diese hatte zu der Zeit längst ausgedient. Einen extra Abenteuerspielplatz brauchten die beiden Buben nicht. Sie waren in den bäuerlichen Alltag mit einbezogen. Das war Abwechslung pur. Und beim Nachbarn war man auch willkommen.
Abonnieren
Posts (Atom)