Sonntag, 29. September 2019
Montag, 23. September 2019
1950er Jahre - Holzhauer
Bildertanzquelle: Eugen
Morlock
1950er Jahre -
Holzhauer
Der
Begriff „Holzhauer“ steht für die Bezeichnung der Männer, die im Wald
arbeiteten. Mundartlich sprach man hier von „Holzmacher“ oder „Holzmächer“,
gleich ob in der Einzahl oder in der Mehrzahl. Für die Bauern der
Schönbuchgemeinen oder der Schönbuchrandgemeinden bot der Wald ein Möglichkeit des Nebenerwerbs
zur Landwirtschaft. Schwere Arbeit waren sie als Bauern gewohnt, außerdem
ließen sich die Arbeitszeiten leichter mit der bäuerlichen Arbeit vereinbaren.
Im
Wald gibt es Staatswald, Gemeindewald und private Eigentümer. Staatliche
Wälder, vertreten durch die staatlichen Forstämter, und Gemeinden rekrutierten
ihre Holzhauer aus den Bauern der Schönbuchgemeinden.
Auf
dem heutigen Foto sehen wir Holzmacher aus Häslach, die im Staatswald
angestellt waren.
Förster,
Herr Arabin, Zweiter von rechts, mit Mantel und Mütze, vertritt die staatliche
Seite.
Dieses
Foto ist in unserem Bildband „Historische Fotografien – Walddorfhäslach“
Seite72 abgebildet mit Text Seite 73. Dank der Rückmeldung zu diesem Buch,
können wir heute die vollständige Namensliste bieten.
Von
links: Albert Welsch (mit Säge), dahinter Johannes Gaiser, Christian Graß, Karl
Leitenberger, Robert Roth, Friedrich Stauch, Förster Arabin, Ludwig Necker, vorn
sitzend Friedrich Walker.
Montag, 16. September 2019
1950er Jahre - Dorfszenen
Bildertanzquelle: Karl Gaiser
Festgehalten
wurde diese Szene vor circa 60 Jahren in der heutigen Weihergasse in Walddorf.
Im Hintergrund sieht man die Gebäude Nummer 7 und 8, als das linke noch landwirtschaftlich genutzt war und im rechten
sich noch eine Schmiede befand. Die Türe dahinter ist die Stalltüre, der Leiterwagenvor
dem Haus ist zur Hälfte mit Mist geladen. Rechts sind die Fenster der Schmiedewerkstatt
und verschiedene Gerätschaften vor dem Haus zu sehen. In der Schmiede brannte
noch die Esse, vieles wurde noch von Hand geschmiedet. Beides deutet auf harte
Handarbeit hin. Und doch habe die beiden Männer Zeit, Halt zu machen und
miteinander zu reden. Man schwätzt miteinander. Man weiß voneinander, tauscht
sich aus, gibt oder holt Rat und nimmt
Anteil an persönlichen Dingen und am Dorfgeschehe.
Links
an seinem Wagen gelehnt steht Wilhelm Nonnenmacher, Bauer, Fronmeister,
Ortspolizist. Sein Gesprächspartner rechts ist Gipsermeister Wilhelm Hih, der
Großvater des jetzigen Gipsermeisters Hihn. Im Bildband „Historische
Fotografien - Walddorfhäslach, Seite 55,
wo dieses Foto abgedruckt ist, wurde irrtümlich davon ausgegangen, dass es sich
um Schmied Bauer von der Schmiede dahinter handelt.
Sonntag, 1. September 2019
08. 09. 2019. Tag des offenen Denkmals
Der Kulturgüterverein lädt Sie herzlich ein zum Fest rund um die historische Wasserpumpstatioen
im idyllischen Schaichtal mittem im Naturpark Schönbuch bei Walddorfhäslach.
Abonnieren
Posts (Atom)