Im Winter - wenn die Feldarbeit draußen ruhte - ging es in den Wald für die notwendigen Forstarbeiten. Die vier Walddorfer sind gut gerüstet, mit Rohrstiefeln, Hut und Helmen und, wie wir annehmen dürfen, mit viel Erfahrung.Einen Motorsägeschein bedurfte es damals noch nicht. Diesen "Qualifizierungsnachweis für private Selbstwerber von Brennholz und gewerbliche Nutzer von Motorsägen." ist erst in unserer Zeit verpflichtend eingeführt worden und teilweise erst ab 2013 verbindlich.
Bildertanzquelle: Ludwig Wild
Montag, 31. Dezember 2012
Sonntag, 30. Dezember 2012
1944 Freunde
Zwei Freunde, Richard Heim und Kurt Schölkopf, im Sommer 1944 im Garten von Walter Müllerschön in Häslach. Beide Jahrgang 1927, eigentlich noch nicht wehrpflichtig. Aber es ist Krieg und man weiß nicht, wie lange er noch dauern wird. Unbeschwert sind die beiden Siebzehnjährigen nicht mehr. Für ihre Jugend schauen sie sehr ernst. Kurz nach dieser Aufnahme kam der Stellungsbefehl für beide. Beide fielen noch vor ihrem 18. Geburtstag.
Bildertanzquelle: Hilde Fröhlich geb. Schölkopf
Bildertanzquelle: Hilde Fröhlich geb. Schölkopf
Freitag, 28. Dezember 2012
1960 - er Kirche
Ein Blick in die Walddorfer Kirche in Richtung Kirchgasse. An der Stirnseite des Kirchenschiffs hat die zweite Empore mehrere Erneuerungen der Kirche heil überstanden.
Bildertanzquelle: Karl Gaiser
Bildertanzquelle: Karl Gaiser
Donnerstag, 27. Dezember 2012
1978 Altenbegegnung
1978 - als der Seniorennachmittag noch Altenbegegnung hieß. Die Alten sind zu Senioren geworden, klingt schonender, denn, wer will schon alt sein und womöglich auch noch alt aussehen. Gegründet 1975, findet das Treffen immer noch ein Mal monatlich in der Turmgaststätte des Kleintierzuchtvereins Häslach statt. Die meisten Besucherinnen und Besucher des Nachmittags kommen aus Walddorfhäslach, einige aber auch aus den umlicgenden Gemeinden.
Bildertanzquelle: Familie Hilde Roth
Bildertanzquelle: Familie Hilde Roth
Mittwoch, 26. Dezember 2012
1960 - er Christbaum
Dieser schön geschmückte Christbaum stand in einer Walddorfer Wohnstube. Die bei uns, bis in die jüngste Vergangenheit übliche Bezeichnung "Christbaum", liegt näher an der Bedeutung des Christfestes, das auf die Geburt Jesu, des Christus, zurückgeht. Der Baum zu diesem Fest hat sich heute sprachlich zum "Weihnachtsbaum" gewandelt.
Bildertanzquelle: Familie Neuscheler
Bildertanzquelle: Familie Neuscheler
Montag, 24. Dezember 2012
1960 - er Weihnachten
Heute ist Heilig Abend. Gefeiert wird immer noch meist in der Familie. Der Weihnachtsbaum auf dem Foto weist auf jeden Fall auf die Weihnachtszeit hin, auch wenn das Foto nicht unbedingt an Heilig Abend entstanden sein sollte.
Bildertanzquelle: Eugen Morlock
Bildertanzquelle: Eugen Morlock
Sonntag, 23. Dezember 2012
1960 - er Winterbaustelle
Das hier gelagerte und noch zugeschneite Abbruchholz einer Scheune wartet auf seine Wiederverwendung als Baumaterial. An dieser Stelle, im Aischbach in Walddorf, wird bis zum nachfolgenden Sommer eine schmucke Feldscheune stehen. Gebaut wird in Eigenarbeit. "Selbst ist der Mann", so bleibt der Bau leist- und bezahlbar.
Bildertanzquelle: Familie Neuscheler
Bildertanzquelle: Familie Neuscheler
Samstag, 22. Dezember 2012
1950 - er Ausflug
Nach dem Neustart des Omnibusunternehmens Jehle in Häslach nach dem Krieg, 1950, fuhr das Unternehmen die Werkslinie zum Daimler nach Sindelfingen. Von Anfang boten sie auch viele Ausflugsfachrten an. Ausflüge mit dem Omnibus waren die Möglichkeit, die Welt in größerem Radius kennen zu lernen. Die individuelle Mobilität mit einem eigenen Auto setzte später ein.
Auf dem Foto sehen wir Walter Jehle mit einer Gruppe Häslacher Frauen bei einer Besichtigung.
Bildertanzquelle: Eugen Morlock
Auf dem Foto sehen wir Walter Jehle mit einer Gruppe Häslacher Frauen bei einer Besichtigung.
Bildertanzquelle: Eugen Morlock
Freitag, 21. Dezember 2012
1956 Holz vor dem Haus
An "Holz vor dem Haus" fehlt es hier nicht. Die Bewohner dieses Hauses in Walddorf waren für den Winter gut gerüstet. Holz war noch das Brennmaterial in den 1950 - er Jahren, ergänzt mit Eierkohle oder Briketts. Heizen mit Öl - Öfen oder elektrischen Strom, kam später. Heute wird fürs Heizen wieder das Holz entdeckt.
Bildertanzquelle: Sammlung Schaal
Bildertanzquelle: Sammlung Schaal
Donnerstag, 20. Dezember 2012
1950 - er Schlittenfahren
Mitten auf der Hauptstraße (heute Dorfstraße Häslach) Schlitten fahren können, war damals noch möglich. Die kleine Doris genießt es. Der Schnee blieb liegen, musste nicht gleich geräumt werden. Omnibusse fuhren auf der Landstraße.
Bildertanzquelle: Georg Lauxmann
Bildertanzquelle: Georg Lauxmann
Dienstag, 18. Dezember 2012
1950 - er - Mädchenkreis
Keine Lichtstube, das wäre noch früher gewesen, sondern ein richtiger Winter - Mädchenkreis in Walddorf Ende der 1950 - er Jahre. Es wird fleißig gestrickt. Es sieht nach warmen Wintersocken aus, was dabei entsteht.
Bildertanzquelle: Karl Gaiser
Bildertanzquelle: Karl Gaiser
Montag, 17. Dezember 2012
1942 Wintersport
Der Winter 1942 war ein schneereicher, sehr harter Winter. Extremen Schneefall brachte vor allem der Februar. Geräumte Straßen glichen Hohlwegen, wie wir sie heute aus den Alpen kennen. Diese beiden Brüder, Richard und Werner Ihle, hatten eine lange Schnee - Garantie für ihren Schisport.
Bildertanzquelle: Liselotte Hahn geb. Ihle
Bildertanzquelle: Liselotte Hahn geb. Ihle
Samstag, 15. Dezember 2012
1966 Hochzeit
Ein Hochzeitzug in Walddorf 1966. Da das Elternhaus des Bräutigams sich gleich neben der Kirche befand und die Entfernung für einen solchen langen Hochzeitzug garnicht gereicht hätte, ist klar, dass die Aufnahme zwischen Kirche und Festsaal gemacht worden ist. In welcher Richtung nun, ob von oder zur Kirche, oder womöglich auswärts im Ort der Braut, können nur Ortskundige oder Teilnehmer wissen - und die dürfen sich gerne mit ihrem Kommentar melden.
Bildertanzquelle: Familie Neuscheler
Bildertanzquelle: Familie Neuscheler
Freitag, 14. Dezember 2012
1953 Hochzeit
Am 26. September 1953 heirateten Erich und Marianne Welsch und - wie zu sehen ist - die Braut im herkömmlichen schwarzen Brautkleid, wie es in unserer Region Tradition gewesen war. Nach dem Krieg, um 1950 herum, begann ein großer Traditionsumbruch in allen Bereichen. Das Foto vom 9. Dez. 12 zeigt uns 1950 ein Braut in weiß . Die Hochzeitsfeier fand beim Nachbarn, dem Gasthaus zum Ochsen in Häslach statt. Das Bild entstand auf der Treppe vor dem Haupteingang.
Bildertanzquelle: Ella Brodbeck geb. Welsch
Bildertanzquelle: Ella Brodbeck geb. Welsch
Mittwoch, 12. Dezember 2012
1950 - er Fürhaupt
Wenn es jemand besser weiß, darf er mich gerne korrigieren. Ich meine, dass vom Fürhaupt aus fotografiert wurde. Hinten, bei der Schwäbischen Alb, ist der Taleinschnitt des Ermstales auszumachen. Fahrzeugkenner können das Bild am Motorrad zeitlich einordnen. Das weite Feld, der Eindruck der weiten Ferne des Dorfes mit mittigem Orientierungspunkt, dem Kirchturm, zeugt von der vorherrschend landwirtschaftlichen Prägung des Dorfes zu der damaligen Zeit.
Bildertanzquelle: Familie Neuscheler
Bildertanzquelle: Familie Neuscheler
Dienstag, 11. Dezember 2012
1994 Geburtstag
Martha Heim; Ochsenwirtin in Häslach, an ihrem 80. Geburtstag. Wie sollte es anders sein, mit ihren selbstgebckenen Torten, die Legende waren. Das Wasser im Mund darf Ihnen beim Anblick dieser süßen Verführungen zusammenlaufen.
Bildertanzquelle: Helga Neun geb. Heim, Ochsenwirt's Helga
Bildertanzquelle: Helga Neun geb. Heim, Ochsenwirt's Helga
Montag, 10. Dezember 2012
1950 - er Walddorf
Eine winterliche Ansicht von Walddorf - ohne Schnee. Im Vordergrund sehen wir einen echten Feldweg, wie sie meistens aussahen, bevor es einen "Grünen Plan" oder ähnliche Fördermaßnahmen für die Landwirtschaft gab, um z. B. Feldwege auszubauen, das heißt, mit Betonspuren oder Asphaltbelag Fahrbahnen herzustellen, wie wir sie heute kennen.
Bildertanzquelle: Karl Gaiser
Bildertanzquelle: Karl Gaiser
Sonntag, 9. Dezember 2012
1950 Hochzeit
Am 22. April 1950 heirateten Julius Schölkopf und Paula geb. Welsch in Häslach. Die Braut, ganz in weiß, war für die damalige Zeit eine Besonderheit. In unserer pietistisch geprägten Region überwog noch die schwarze Farbe für das Brautkleid, weiß machte sich erst langsam Bahn. Statt des irdische freudendämpfende Schwarz wirkt die Farbe weiß doch Freude- und Fröhlichkeits - fördernd und ist dem Leben mehr zugetan als schwarz
Das Foto entstand im Garten der Brauteltern.
Bildertanzquelle: Ursula Petermann geb. Schölkopf
Das Foto entstand im Garten der Brauteltern.
Bildertanzquelle: Ursula Petermann geb. Schölkopf
Mittwoch, 5. Dezember 2012
1950 - er Mädchenkreis
Noch einmal: 100 Jahre Mädchenkreis Walddorf - ungefähr zur Halbzeit in den 1950 er Jahren. Wäre schön, wenn uns jemand das Foto genau datieren und mehr darüber zu berichten hätte.
Bildertanzquelle: Karl Gaiser
Bildertanzquelle: Karl Gaiser
Montag, 3. Dezember 2012
1950 - er Melken
Martha Heim, Ochsenwirtin von Häslach, beim Melken der Kühe. Wer bis zum frühen Morgen in der Wirtschaft durchgezecht hatte, musste mit in den Stall, denn das Melken der Kühe ließ sich nicht aufschieben. Das Ganze ging noch von Hand von statten, Melkmaschinen kamen erst später.
Bildertanzquelle: Helga Neun geb. Heim
Bildertanzquelle: Helga Neun geb. Heim
Samstag, 1. Dezember 2012
Musikverein
Musikverein mit zwei Damen vor der Kirchentür. Wer kann uns mehr Aufschluss über dieses Bild geben? Das Foto stammt aus einer Walddorfer Sammlung.
Bildertanzquelle: Sammlung Schaal
Bildertanzquelle: Sammlung Schaal
Abonnieren
Posts (Atom)