Dienstag, 31. Juli 2012
1930 - er Vesper
D'r Ähne beim Veschbra. Christian Dreher, 1868 - 1943, sitzt am Stubentisch mit Brot und einem Krug Moschd. Vorm Brotlaib liegt ein Ranka davon auf seinem Vesperplatz. Der Ähne hat sein Lebenswerk getan und darf - und muss es jetzt ruhiger angehen lassen. Jetzt machen es die Jungen.
Bildertanzquelle: Werner Dreher, Enkel von Ähne
Sonntag, 29. Juli 2012
1960 - er Sonntagsbesuch
Der Sonntagsbesuch in Walddorf ist zu Ende, es geht ans Einsteigen. Der VW vom 23. Juli 2012, kann es von der Form her nicht sein. Weiß es ein Autokenner genauer? Das Foto wurde zeitnah, wenn nicht zeitgleich, zu dem vom 23. gemacht.
Bildertanzquelle: Familie Neuscheler
Bildertanzquelle: Familie Neuscheler
Samstag, 28. Juli 2012
1927 Radfahrerverein - Ausstellung
Heute, ab 17.00 Uhr ist die Ausstellung "Vom Holz - Laufrad zum Stahl - Fahrrad, "Historische Fahrräder" des Kulturgütervereins e. V. Walddorfhäslach im Dorfgemeinschaftshaus HÄSLACH geöffnet. Unter anderem können Sie dieses Foto des "Radfahrerverein Schönbuch Häslach" von 1927 bewundern und die Namen der Abgebildeten erfahren, dazu einen kleinen geschichtlichen Kommentar. Eine besondere Attraktion ist die Original - Standarte des Vereine, die un der TV Häslach zur Verfügung stellte. (Poster der Ausstellung s. 24. Juli 2012)
Bildertanzquelle: Georg Lauxmann
Bildertanzquelle: Georg Lauxmann
Freitag, 27. Juli 2012
1950/60 - er Posaunenchor
Der Posaunenchor spielt unter Leitung von Molkerei - Ernst. Es wäre schön, wenn sich jemand melden würde, der mehr zu diesem Bild zu sagen hat. Der Anlass war sicher irgend ein Fest im Freien, wahrscheinlich außerhalb Walddorfs. War es vielleicht beim Missionsfest auf der Tellerhecke?
Bildertanzquelle: Karl Gaiser
Bildertanzquelle: Karl Gaiser
Donnerstag, 26. Juli 2012
1817 / 1905 Historische Fahrräder
Diese beiden Bilder sind Kostproben aus der Fülle der Ausstellungsstücken, die sie dieses Wochenende, 28. - 29. Juli 2012, im Dorfgemeinschaftshaus in Walddorfhäslach - Häslach bewundern und in Fahrt sehen können. Ab 1915 stehen Originale in der Ausstellung, von älteren Modellen haben wir Nachbauten nach Originalvorlagen.Öffnungszeiten und Programm können Sie dem Post (Poster) vom Donnerstag, 24. 07. 12, entnehmen.
Bildertanzquelle: Erika Armbruster
Bildertanzquelle: Erika Armbruster
Mittwoch, 25. Juli 2012
1950 - er Fruchttragen
Heute fährt der Mähdrescher übers reife Getreidefeld, mäht, drischt, bindet das Stroh in Büschel, putzt das Getreide, bläst die Spreu auf den Acker, das gereinigte Korn wird auf einen Anhänger geblasen und mit dem Traktor zum Abliefern zur alten Mühle gefahren.
Zwischen heute und diesem Foto liegen nur 50 - 60 Jahre und doch mutet es an, als könnten es viel mehr sein. Die schweren Getreidesäcke wurden noch mit Manneskraft auf dem Buckel einige Stiegen hoch auf die Frucht (=Getreide)bühne getragen.
Bildertanzquelle: Familie Neuscheler
Zwischen heute und diesem Foto liegen nur 50 - 60 Jahre und doch mutet es an, als könnten es viel mehr sein. Die schweren Getreidesäcke wurden noch mit Manneskraft auf dem Buckel einige Stiegen hoch auf die Frucht (=Getreide)bühne getragen.
Bildertanzquelle: Familie Neuscheler
Dienstag, 24. Juli 2012
Montag, 23. Juli 2012
1960 - er VW
Offensichtich steht der Abschied bevor. Schwesterchen tröstet Brüderchen, bevor es ans einsteigen geht. Oma, Onkel, Tanten, Vettern und Basen bleiben zurück. Der Familienbesuch in Walddorf ist zu Ende.
Ein VW war auch für diese Familie de bewährte Familienkutsche dieser Zeit.
Bildertanzquelle: Familie Neuscheler
Ein VW war auch für diese Familie de bewährte Familienkutsche dieser Zeit.
Bildertanzquelle: Familie Neuscheler
Sonntag, 22. Juli 2012
Ausstellung - Fahrrad
Vom Holz – Laufrad zum
Stahl – Fahrrad
Historische Fahrräder
So lautet der
Titel der diesjährigen Jahresausstellung des Kulturgütervereins Walddorfhäslach am letzten Juliwochenende,
zugleich ersten Ferienwochenende, 28.
– 29. Juli 2012, im Dorfgemeinschaftshaus
Häslach. Peter Löffler aus Pliezhausen – Gniebel, Kenner und Sammler
historischer Fahrräder, stellt uns seine Sammlung zur Verfügung. Seine Originalstücke
reichen zurück bis 1915.
Dieses
Dürkopp Damenfahrrad, von 1915 ist mit einer Karbidlampe ausgestattet.
Modelle, aus
der Zeit vor 1900, bekommen wir, in originalgetreuen Nachbauten, von Ewald
Dubb, historische Gruppe des Radsportvereins Wendlingen, zur Verfügung
gestellt. Die Ausstellungsexemplare sind nicht nur zum anschauen da. Am Sonntag
Nachmittag werden die Lauf- und Fahrräder auch vorgeführt. . Wie immer, wird am Sonntsg Nachmittsg mit Kaffee und Hefekranz bewirtet. Sie können sich auf
eine interessante, informative und unterhaltsame Ausstellung freuen.
Samstag, 21. Juli 2012
Ortskernsanierung - Walddorf
Dieses Anwesen war einmal - dort, wo heute der "Eis Walter" steht und liegt heute im Ortskern - Sanierungsgebiet Walddorf.
Die Großfamilie, mindestens drei Generationen, nebst Pferd, haben sich zum Erinnerungfoto aufgestellt. Von der Kleidung her entstand dieses Foto vor dem ersten Weltkrieg, also vor 1914, vermutlich um die Jahrhundertwende 1900.
Die Pläne zur neuen Walddorfer Ortsmitte wollen an diesem Platz, Ecke Hauptstraße / Talbrunnenweg, etwas markantes entstehen lassen. Wir dürfen gespannt sein, wie dieser Platz einmal aussehen wird.
Bildertanzquelle: Sammlung Schaal
Die Großfamilie, mindestens drei Generationen, nebst Pferd, haben sich zum Erinnerungfoto aufgestellt. Von der Kleidung her entstand dieses Foto vor dem ersten Weltkrieg, also vor 1914, vermutlich um die Jahrhundertwende 1900.
Die Pläne zur neuen Walddorfer Ortsmitte wollen an diesem Platz, Ecke Hauptstraße / Talbrunnenweg, etwas markantes entstehen lassen. Wir dürfen gespannt sein, wie dieser Platz einmal aussehen wird.
Bildertanzquelle: Sammlung Schaal
Donnerstag, 19. Juli 2012
1950 - er Auto
Das Autokennzeichen, "TÜ" für die Kreiszugehörigkeit, statt "FW 21", für die französische Besatzungszone, weist darauf hin, dass dieses Foto aus der Zeit nach 1956 stammt.
Autokenner können es bestimmt genauer einordnen. Jedenfalls, Max Zieringer aus Häslach, ist der stolze Opel - Besitzer. Entstanden ist das Foto bei einem Besuch in seiner alten Heimat im Bayrischen Wald.
Bildertanzquelle: Lore Zieringer
Autokenner können es bestimmt genauer einordnen. Jedenfalls, Max Zieringer aus Häslach, ist der stolze Opel - Besitzer. Entstanden ist das Foto bei einem Besuch in seiner alten Heimat im Bayrischen Wald.
Bildertanzquelle: Lore Zieringer
Montag, 16. Juli 2012
1960- er Molkerei
Bei der Vorstellung der Pläne für die neue Ortsmitte Walddorf, war auch immer von der alten Molkerei im Talbrunnenweg die Rede. Hier erhalten Sie einen Einblick in das einstige Innenleben, als sie noch voll im Betrieb war..
Bildertanzquelle: Sammlung Schaal
Bildertanzquelle: Sammlung Schaal
Sonntag, 15. Juli 2012
Sonntag
Heute ist Sonntag. Am Sonntag war auch für Christine Lauxmann aus Häslach Zeit, einmal die Hände in den Schoß zu legen und sich im Sonntagshäs im Garten hinterm Haus fotografieren zu lassen. Bekannt war sie als "Chrischda Bas". Eine rührige Frau. Geboren hat sie mehr als zehn Kinder. Der älteste Sohn fiel bereits im ersten Weltkrieg, ein weiterer im zweiten. Geblieben sind im Erwachsenenalter sieben Söhne und eine Tochter. Auf dem Foto aus den dreißiger Jahren ist sie bereits Witwe.
Bildertanzquelle: Georg Lauxmann, jühgster Sohn
Bildertanzquelle: Georg Lauxmann, jühgster Sohn
Samstag, 14. Juli 2012
1950 - er Verkehrsberuhigung
ei der gestrigen Vorstellung der Stadtplanungsentwürfe für
die Ortskernsanierung Walddorf im Rahmen der öffentlichen Gemeinderatssitzung
zur Amtseinsetzung der Bürgermeisterin, Frau Höflinger, in der Gemeindehalle,
sprachen sich die meisten Konzepte für eine verkehrsberuhigte Hauptstraße aus.
Hat wohl dieses Fot aus den 1950 – er Jahren mit Modell
gestanden?
Bildertanzquelle: Karl Gaiser
Freitag, 13. Juli 2012
1950 - er - Ernte
Zum Post vom 07. 07. 2012 passt dieses Foto. Was mit dem Balkenmäher möglich geworden war, konnte auch mit dem Messerbalken des Traktors gemacht werden. Wir sehen, wie hinter dem Messerbalken eine Person - Johannes Hauser, Bürgermeister von Häslach - hergeht, um das Getreide zur Seite zu legen.
Diese Foto ist älter als das vom 07. Juli. Das Getreide wird noch in Richtung stehende Frucht umgelegt und muss noch von Hand "weggetan" = gesammelt und in sog. "Sammleda" = Reihen auf dem Acker zum Trocknen ausgelegt werden. Den Traktor fährt Tochter Hilde, ganz im Hintergrund ist eine weitere Person zu erkennen,die das Getreide aufsammelt.
Bildertanzquelle: Irene Häusler
Donnerstag, 12. Juli 2012
Autobahn
Unverkennbar - der Albaufstieg bei Aichelberg wohl in den 1950 - 60 - er Jahren. Autokenner dürfen mich gern korrigieren!. "München, Augsburg, Ulm" sind auf dem Straßenschild zu lesen.
Bildertanzquelle: Sammlung Schaal
Bildertanzquelle: Sammlung Schaal
Mittwoch, 11. Juli 2012
1950 - er Ernte
Der Garbenwagen - Post vom 06. Juli 2012 - wird heim gefahren. Der Traktor wird gesteuert von Hilde Hauser. Für Unkundige: Das gezahnte, senkrecht stehende Gerät am Traktor ist ein Messerbalken, der zum Mähen ausgeklappt wurde.
Bildertanzquelle: Irene Häusler
Bildertanzquelle: Irene Häusler
Montag, 9. Juli 2012
Sonntag, 8. Juli 2012
2009 Wo ist das?
Diese Foto wurde am 22. Oktober 2009 aufgenommen. Wo könnte das gewesen sein?
Bildertanzquelle: Erika Armbruster
Bildertanzquelle: Erika Armbruster
Samstag, 7. Juli 2012
1950 - er Ernte
Eine der ersten technischen Hilfen zur Erleichterung der Getreideernte war der Motor - getriebene Balkenmäher, mit dem nicht nur Gras, sondern auch verhältnismäßig schonend reifes Getreide umgemacht (gemäht) werden konnte. Zum Umlegen des der Frucht (des Getreides) war noch die Hilfe einer weiteren Person erforderlich.
Bildertanzquelle: Sammlung Schaal
Bildertanzquelle: Sammlung Schaal
Freitag, 6. Juli 2012
1950 - er Ernte
Die, vom Mähbinder (oder Bindemäher) gebundenen kleinen Garben, wurden in "Böckle" zum Trocknen aufrecht aufgestellt. Wenn sie abgetrockenet waren und das Wette mitmachte, wurden sie vom Feld geholt. Auf dem Bild sehen wir, wie die Garben "gegabelt" werden und der Erntewagen geladen wird.
Bildertanzquelle: Irene Häusler
Donnerstag, 5. Juli 2012
1950 - er Ernte
Die Ernte ist reif. Nach dem Traktor kamen die ersten Maschinen, die auch die Getreideernte erleichterten. Der Mähbinder gehört dazu. Er mähte das Getreide und band es gleich zu kleinen Garben, die so zum Trocknen aufgestellt werdne konnten.
Bildertanzquelle: Sammlung Schaal
Bildertanzquelle: Sammlung Schaal
Mittwoch, 4. Juli 2012
1966 Ausflug
Ob Ausflug oder Urlaub - oder Ausflug im Urlaub, jedenfalls, der Stolz der Familie, die beiden Töchter, Christa und Andrea, werden unterlm Schutz des Löwen zur Erinnerung fürs Foto - Album abgelichtet.
Bildertanzquelle: Hilde Müller
Bildertanzquelle: Hilde Müller
Dienstag, 3. Juli 2012
1960 - er Getreidefeld
Ein Gerstenfeld, kurz vor der Reife, sehen wir auf diesem Foto. Augenommen wurde es vor einigen Jahrzehnten auf einer Walddorfer Flur.
Bildertanzquelle: Sammlung Schaal
Montag, 2. Juli 2012
1935 Hochzeit
Hochzeit mit Frack und Zylinder, die Braut, der Zeit entsprechend, in schwarzem, langem Brautkleid mit Schleier. Ernst Lauxmann und Rosa geb. Bertsch, beide aus Häslach, heirateten 1935. Das Foto wurde in einem Obstgarten gemacht.
Bildertanzquelle: Georg Lauxmann
Bildertanzquelle: Georg Lauxmann
Sonntag, 1. Juli 2012
1956 Turmblick
Ein Blick vom Walddorfer Kirchturm über die Dächer hin zum Schönbuch am 09. September 1956.
Bildertanzquelle: Karl Gaiser
Bildertanzquelle: Karl Gaiser
Abonnieren
Posts (Atom)
Aufgenommen nach dem Wiederaufbau im Freilichtmuseum Beuren?
GL
Fürs Häslacher Festbuch war ich im Oktober 2009 noch einmal auf Fototour nach Beuren gefahren.
Bildertanzquelle: Familie Neuscheler