Samstag, 31. Juli 2010
Freitag, 30. Juli 2010
Donnerstag, 29. Juli 2010
Mittwoch, 28. Juli 2010
Feuerwehresel Florian
Zu den ideellen Wegbereitern der Eselsgestaltungen gehört auch Albert Welsch aus Gniebel - Pliezhausen. Noch in der Vorbereitungszeit schrieb er:
Häslech siebahondert:
An raoda Esel fer d Fuierwehr? Also i dät s luschdech fenda, iberhaubt dui ganze Eselei. Aber der Fuierwehresel sott nadierlech ao a Blaulicht griaga, am beschda uf em Kopf zwischet de Aohra. Ond wenn dia z noch beianander send, dass des Deng koen Platz hot, no mießt halt so oes mit ema Schdiel her. Ob des no ao blinkt ischt jo vielleicht ed so wichdech, oder??
Albert Welsch
Gniebel
Lieber Albert, auf den nachfolgenden Fotos kannst du Florian von vorn und von hinten betrachten. Danke für deinen Beitrag.
Häslech siebahondert:
An raoda Esel fer d Fuierwehr? Also i dät s luschdech fenda, iberhaubt dui ganze Eselei. Aber der Fuierwehresel sott nadierlech ao a Blaulicht griaga, am beschda uf em Kopf zwischet de Aohra. Ond wenn dia z noch beianander send, dass des Deng koen Platz hot, no mießt halt so oes mit ema Schdiel her. Ob des no ao blinkt ischt jo vielleicht ed so wichdech, oder??
Albert Welsch
Gniebel
Lieber Albert, auf den nachfolgenden Fotos kannst du Florian von vorn und von hinten betrachten. Danke für deinen Beitrag.
Dienstag, 27. Juli 2010
Montag, 26. Juli 2010
Sonntag, 25. Juli 2010
1931 in der Dorfstraße
1931 Maria Schölkopf geb. Welsch mit Sohn Kurt vor dem Haus - heute Dorfstr. 10. Es ist eines der wenigen alten Häuser, bei denen die Außentreppe bzw. -staffel bis heute erhalten geblieben ist. Die Miste vor dem Haus hat schon lange einem Parkplatz für Autos Platz gemacht.
Quelle: Hilde Fröhlich geb. Schölkopf
Quelle: Hilde Fröhlich geb. Schölkopf
Freitag, 23. Juli 2010
Der Umzug in Bilder von Jürgen Reich... (1)
Senioren im Festzug
Donnerstag, 22. Juli 2010
Festkutsche 4
Als weitere Kutsche fuhr ein Einspänner mit einer Wagonette, gefahren von Bernhard Stauch, dem Sohn von Gerhard Stauch.
Wer hat ein Foto davon?
Wer hat ein Foto davon?
Festkutsche 2
Mittwoch, 21. Juli 2010
Festkutschen des Reit- und Fahrvereines im Festzug
Dienstag, 20. Juli 2010
Festzug 6
"Frieder", der Blumenesel der Blumen Werkstatt Speier mit seinem Sponsor, Markus Speier, assistiert von René Maurer. Zwischen seinen Eselsohren sitzt ein Original - Strohhut des Seniors und Gründers, Helmut Speier, mit Spuren eines esel - fleißigen Gärtners.
Weitere Bilder vom Umzug finden Sie auch in Altenburg.
wo Rudolf Thumm wohnt, der Chef der Herz-Sport-Gruppe-Walddorfhäslacj
Weitere Bilder vom Umzug finden Sie auch in Altenburg.
wo Rudolf Thumm wohnt, der Chef der Herz-Sport-Gruppe-Walddorfhäslacj
Festzug 5
"Jubilatus", der "Häslacher Esel" des Kulturgütervereines, gezogen von seinem Künstler Peter Fische - Löffler aus Pliezhausen - Gniebel. Wie sehr sich Künstler und Details des Kunstwerkes ähneln, ist bei dieser Aufnahme leider nicht zu sehen, Das kann aber an Ort und Stelle nachgeholt werden. Jubilatus steht in der Finkenstraße 9 vor dem Haus der Familie Rein.
700 Jahre Häslach - Festzug 1
Die Eselinnen Laska und Leila der Familie Brandt aus Harthausen - Epfendorf, gelenkt von Brigitte Brandt, führen auf einer Jagdkutsche von Gerhard Stauch eine kostbare Fracht. Joachim Mayer und Yvonne Schmidt, beide Jahrgang 1971, in Vertretung ihres Jahrganges 1971, den letzten als Häslacher geborenen vor der Gemeindereform 1972.
Freitag, 16. Juli 2010
Donnerstag, 15. Juli 2010
Vorschau auf den Festumzug am Sonntag: Erich Braun und sein Brautwagen
Die Probefahrt mit Nepomuk und Noah am vergangenen Samstag wurde erfolgreich absolviert. Das Gefährt ist ein Werk von Wagner Erich Braun aus Häslach.
Wagnermeister Erich Braun in seiner Werkstatt
Profil
Jahrgang 1929
Wagnermeister seit 1953
Lehrzeit: Kriegsjahre bis 1945 in Metzingen
Tätigkeitsfelder:
Heuwagen und Ackerwagen für Kuh- und Pferdegespanne Holz-Speichenräder in allen Größen
Handwagen; Leitern; Stiele; Drechselarbeiten
Landwirtschaftliche Geräte
Nebenberuf: Landwirt
Der heute 80-jährige ist ein Handwerker alter Schule. Nach seiner Lehrzeit arbeitete er in verschiedenen Wagner-Werkstätten. Auch bei Daimler in Sindelfingen war er tätig, bevor er sich 1953 nach abgelegter Meisterprüfung in Häslach im Schulzengässle (heute Turmstr.) selbständig machte.
Die Landwirtschaft, auch im weiteren Umkreis, zählte zu seiner Kundschaft und der Betrieb florierte. Mit dem Fortschritt der Landtechnik war für die Branche der Wagner bald kaum noch Platz, der „Schulzen-Erich“ verlegte sein Tätigkeitsfeld immer mehr auf die Landwirtschaft.
Heute ist er noch gelegentlich in seiner Werkstatt tätig, z. B. wenn sich Schulklassen für das alte Handwerk und seine Werkstatt interessieren. Der Goldene Meisterbrief hat in seiner Wohnung einen Ehrenplatz.
Am 17. und 18. Juli 2010, wenn Häslach seine 700-Jahr-Feier mit einem großen Fest begeht, wird Erich Braun noch einmal seine Handwerkskunst vor Publikum demonstrieren. Zum Häslacher Fest-Umzug hat er noch einmal seinen selbstgebauten Heu- Leiterwagen restauriert und teilweise erneuert.
Eine Braut wird damit ihre Aussteuer präsentieren und in Häslach Einzug halten. Natürlich stilgerecht von einem echten Eselgespann-Noah und Nepomuk- gezogen. Wir alle dürfen uns darauf und auf das ganze Fest freuen.
Bildertanz-Quelle: Rudolf Thumm aus Altenburg (Text und Fotos)
Mittwoch, 14. Juli 2010
700 Jahre Häslach - Gemeindejubiläum
Freitag, 9. Juli 2010
Donnerstag, 8. Juli 2010
Ernte 1971
Der technische Fortschritt brachte der Landwirtschaft im vergangenen Jahrhundert viel Erleichterung. In der zweiten Hälfte des 20. Jh. war es der Mähdrescher, der bei der Ernte Einzug hielt. Das Foto zeigt Familie Hauser 1971 in "Unter Häslach" bei der Getreideernte mit dem Mähdrescher.
Quelle: Irene Häusler
Quelle: Irene Häusler
Samstag, 3. Juli 2010
Heuet
Donnerstag, 1. Juli 2010
Familienfoto 1912
Abonnieren
Posts (Atom)