Montag, 28. Juli 2014
Donnerstag, 24. Juli 2014
1930er Sonntagsspaziergang
Ein Sonntagsspaziergang führte, wenn nicht zum Verwandtenbesuch, in den Wald, in den Schönbuch. Auf dem Foto sehen wir Georg Bauer aus Häslach mit seinen Töchtern Else und Lore Anfang der 1930er Jahre - alle drei im Sonntagshäs.
Bildertanzquelle: Lore Zieringer geb. Bauer
Bildertanzquelle: Lore Zieringer geb. Bauer
Montag, 21. Juli 2014
1942 Zwillinge
Gleich im Doppelpack gab es diese beiden süßen Babys im Jahr 1942 in Walddorf. Ein Pärchen, ein Bub und ein Mädchen. Vielleicht entdecken sie sich selbst im Blog. Die Chance, dass die Kinder und / oder Enkel ihre Eltern beziehungsweise Großeltern entdecken, sind natürlich größer. Elektronischen Medien sind ihnen vertrauter, als den beiden älter gewordenen Zwillingen.
Bildertanzquelle: Ludwig Armbruster
Bildertanzquelle: Ludwig Armbruster
Samstag, 19. Juli 2014
Mittwoch, 16. Juli 2014
1970er - Baumfällen
Zum Foto vom 10. Juli 2014, heute nun die Fortsetzung. Bevor die Arbeit los geht, noch mal ein Gruppenfoto mit dem Baum, der zur Fällung ansteht, als Fünfter im Bunde.
Bildertanzquelle: Ludwig Wild
Bildertanzquelle: Ludwig Wild
Samstag, 12. Juli 2014
1950 Hochzeitszug
In der Reihenfolge eines Hochzeitszuges hatte alles seine Ordnung. Nach den Kindern (s. Post vom 17. 06. 2014) kammen die "Brautpärla" (Brautpärchen). Das waren unverheiratete Paare, die dem Brautpaar vorangingen. Aufgenommen wurde dieses Foto am 22. 04. 1950, im Gässle, heutige Karlstraße, in Häslach.
Bildertanzquelle: Ursula Petermann
Bildertanzquelle: Ursula Petermann
Donnerstag, 10. Juli 2014
1970er - Waldarbeit
Ein Auto im Wald? Das deutet auf die Zeit hin, ebenso die Motorsäge. Diese
musste in den Anfangsjahren, etwa 1920er, noch von zwei Mann bedient werden.
Hier sehen wir bereits eine relativ handliche Einmann - Motorsäge. Schwer,
sogar sehr schwer, war sie immer noch. Nach Auskunft von Herrn Hermann Köhrer,
Forstamtmann i. R., von 1956 - 1994 als Förster in Walddorf zuständig für
das ganze Unteramt: Pliezhausen, Rübgarten, Dörnach, Gniebel, Walddorf, Häslach
und das sowohl für den Staat-, Gemeinde- und Privatwald, entstand das Foto in
den 1970ern im Gemeindewald Walddorf.
Von links sehen wir Hermann Wild, d'r Regeles Hermann vom Pfalzgrafenhof, Jakob Anstett, Fritz Wild mit der Motorsäge und Förster Hermann Köhrer.
Bildertanzquelle: Ludwig Wild
Von links sehen wir Hermann Wild, d'r Regeles Hermann vom Pfalzgrafenhof, Jakob Anstett, Fritz Wild mit der Motorsäge und Förster Hermann Köhrer.
Bildertanzquelle: Ludwig Wild
Montag, 7. Juli 2014
1950er Heuet
In den 1950ern war
Heuen und Ernten in der Landwirtschaft noch Handarbeit. Das Gras wurde von Hand
gemäht, mit der Gabel zum Trocknen verstreut, mit dem Rechen gewendet, sodass
auch das unten liegende Gras nach oben kam und von der Sonne getrocknet werden
konnte. Die Schaichwiesen kamen zum Schluss dran. Sie waren schattig und
brauchten länger.
Auf dem Foto sehen wir Johannes Braun, den "Schulzen Hannes" aus Häslach mit dem Rechen auf der Schulter, auf einer Schaichwiese. Gewendet wurde das Heu vormittags. Rechts im Bild sind Heu - "Schochen" zu erkennen. Nachmittags wurde das Heu aufgehäuft - eben auf Schochen - damit es in der eigenen Wärme weitertrocknen konnte und nachts nur außen Tau abbekam. Johannes Braun scheint mit dem Schochen fertig zu sein. Jetzt geht die Arbeit zu Hause weiter.
Bildertanzquelle: Rosemarie Stöckle geb. Braun
Auf dem Foto sehen wir Johannes Braun, den "Schulzen Hannes" aus Häslach mit dem Rechen auf der Schulter, auf einer Schaichwiese. Gewendet wurde das Heu vormittags. Rechts im Bild sind Heu - "Schochen" zu erkennen. Nachmittags wurde das Heu aufgehäuft - eben auf Schochen - damit es in der eigenen Wärme weitertrocknen konnte und nachts nur außen Tau abbekam. Johannes Braun scheint mit dem Schochen fertig zu sein. Jetzt geht die Arbeit zu Hause weiter.
Bildertanzquelle: Rosemarie Stöckle geb. Braun
Sonntag, 6. Juli 2014
1940er - 2014: Einst und jetzt - Dettenhauser Straße
Wie es einst aussah, das heißt, bis circa 1950, sehen Sie in diesem Blog auf dem Foto vom 15. Juni 2014. Ein genaues Datum der alten Aufnahme haben wir z. Zt. nicht. Zeitzeugen kennen diesen Anblick aber noch aus den 1940er Jahren, nach dem Krieg (Kriegsende 08. Mai 1945) bis 1950.
Für dieses und die folgenden Foto wurde genau die selbe Perspektive des alten Fotos eingenommen.
Die Scheune (altes Foto) mit angebautem Wohnhaus, rechts im Vordergrund, wurden 1954 abgerissen und ein neues Haus erstellt. Mehrere Erweiterungen stellen heute das Schuhhaus Wezel (Dettenhauser Straße 16), rechts im Vordergrund, dar.
Statt eines Kuhfuhrwerkes, mit sichtlich müden Kühen, donnert hier ( 03. 07. 2014) ein kapitaler Traktor durch die Dettenhauser Straße.
Die Straße ist asphaltiert (keine Dreckstraße mehr), der Mühlbach links unter der Erde. Das Auto dominiert die Straße.
Bildertanzquelle: Erika Armbruster
Mittwoch, 2. Juli 2014
1950er - Pokalgewinn
Der TV Häslach präsentiert sich auf diesem Bild doppelt gut aufgestellt. Die Sieger - Elf hat sich zum Siegerfoto aufgestellt, der Pokal in der Hand des "Kapitäns" zeigt, dass sie auch qualitativ gut aufgestellt ist. Stolz auf ihre Mannschaft ist auch die Vereinsprominenz. Links außen flankiert Vorstand Karl Leitenberger das Mannschaftsfoto. Das Foto dürfte Anfang der 1950er gemacht worden sein.
Bildertanzquelle: Karl Leitenberger
Bildertanzquelle: Karl Leitenberger
Abonnieren
Posts (Atom)