1933 war Ostern am 16. April. Wie es auf dem Bild aussieht, noch kühl, aber mit Sonnenschein. Jedenfalls konnte der Osterhase im Freien versteckt und gesucht werden. die beiden Buben sind Richard, 4 Jahre, und sein Bruder Werner Ihle, 2 Jahr, nach erfolgreicher Suche ihrer Osterhasen im Garten.
Quelle: Lieselotte Hahn geb. Ihle, jüngere Schwester der beiden Buben.
Mittwoch, 31. März 2010
Montag, 29. März 2010
Ostereier – Rugala
Ostern war ein Fest nicht nur in der Familie, sondern für das ganze Dorf als Gemeinschaft. Soweit es vom Wetter her möglich war, ging man am Ostersonntagnachmittag in die Reute zum Ostereier – Rugala. Rugala könnte annähernd mit „rollen“ übersetzt werden. Reute sind die Wiesen am Waldrand nach dem Wasserturm, im Ortsplan erscheinen sie als Lange Reute.
Vor allem Kinder, Familien samt ihrem Besuch und junge Erwachsene zogen zur Reute. Das Hauptgeschenk an Ostern waren Eier von den eigenen Hühnern, die mit Zwiebelschalen braun gefärbt waren. Diese Eier nahm man mit und rugelte oder warf sie, je nach kindlichem Vermögen, auf der Wiese bis die Schale brach. Dann wurde das Ei geschält und gegessen. Beim Eier werfen um die Wette unter den Erwachsenen konnte es vorkommen, dass Eier im Wald landeten. Das seltenere Geschenk eines neuen Balles zu Ostern kam ebenfalls zur Vorführung. Mannschaften des Turnvereins trugen Faustballspiele gegeneinander aus. Abends wurde im Adler gefeiert. Die Verlierermannschaft bezahlte die Zeche. Es waren Nachmittage des gemeinsamen Spielens im Freien nach dem Winter. Nur bei sehr schlechtem Wetter fiel Ostern in der Reute aus. Diesen Brauch hielt sich bis in die 1970er Jahre.
Unser Bildertanz-Bild stammt aus dem Jahr 1953 v. l. Rosemarie Braun, Monika, Elli, Toni, Senta, Alfred Leitenberger, Anni und Ernst Himmelsbach an der Hand von Christian Armbruster, 2. Reihe Ruth Leitenberger, Traude Necker, Ursula Roth.
Samstag, 27. März 2010
Frühling für Puppenmütter 1944
Donnerstag, 25. März 2010
Die Motorradsaison beginnt
Mittwoch, 24. März 2010
Konfirmation am 4. März 1951
Die Konfirmanden am 4. März 1951 vor der Häslacher Kirche mit Herrn Pfarrer Oskar Girle: v. li. Hilde Welsch, Elsbeth Ihle, Wilma Heim, Waltraud Kuhn, Günther Stumpf, Richard Schölkopf, Fritz Necker, Hans Bauer, Helmut Kümmerle, Helmut Lange, Christian Armbruster.
Quelle: Elsbeth Petermann geb. Ihle, eine der einstigen Konfirmandinnen
Quelle: Elsbeth Petermann geb. Ihle, eine der einstigen Konfirmandinnen
Dienstag, 23. März 2010
Noch ein kleiner Nachklapp zur Konfirmation
Sonntag, 21. März 2010
Hochzeit 1949
Samstag, 20. März 2010
Hochzeit 1947
Freitag, 19. März 2010
Bäckerei mit Kolonialwarenladen Müllerschön
In den 1940 er Jahren: Vor der Ladentüre der Bäckerei mit Kolonialwarenladen Müllerschön: Inhaberin, die verwitwete Marie Müllerschön, mit Sohn Walter und Tochter Alwine. Zusammen betreiben sie das Geschäft. Das Gebäude, mehrfach umgebaut, steht heute noch (Ecke Dorf- / Karlstaße).
Quelle: Margarete Bronni geb. Rein
Quelle: Margarete Bronni geb. Rein
Donnerstag, 18. März 2010
1981, Blick vom Wasserturm
Sonntag, 14. März 2010
Konfirmation 1957 und herzlichen Glückwunsch den 2010er Konfis
Ein historisches Konfirmationsbild aus dem Jahr 1957. Die 16 jungen Männer und Frauen sind im Jahr 1943 geboren und haben sich zum Gruppenbild am Eingang der Sakristei an der Walddorfer Kirche aufgestellt. Das Bildertanz-Foto stammt von Karl Schaal
Vorne: Karl Luik, Karl Gaiser, Manfred Baisch, Hanne Schindele, Margret Kümmerle verh. Bücheler, Annemarie Stadelmaier verh. Schlecht, Erika Kittelberger verh. Häfner, Ruthilde Schweiker verh. Quast und Emma Schneck verh. Kimmerle
Auf der Treppe hinten:
Siegfried Seidens, Hanne Gaiser, Bertha Schaal verh. Schweizer, Elfriede Wezel verh. Rist, Gertel Musse, Elsbeth Pfeiffer und Irene Sulz
Samstag, 13. März 2010
Vier-Generationen-Idylle
Freitag, 12. März 2010
D'Ochsewirte vo Häslich
Wer kannte sie nicht? Die Ochsenwirtin von Häslach!? Ihren berühmten Braten mit Soße, Spätzle und Kartoffelsalat! Prominenz aus Stuttgart kam eigens zum Gnuss dieser Speise zur Ochsenwirtin nach Häslach gefahren. Zu den ohnehin schon großen Portionen gab es auch noch Nachschlag. Das Bild zeigt Martha Heim (1914 - 2009) mit 75 Jahren in ihrer Küche und wie zu sehen ist, nicht für sich, sondern für ihre Gäste kochend.
Quelle: Helga Neun geb. Heim, Ochsenwirts Helga
Quelle: Helga Neun geb. Heim, Ochsenwirts Helga
Donnerstag, 11. März 2010
Kaiserzeit, Zeit der Militärvereine
1901 wurde diese Aufnahme vor dem Gasthaus Adler gemacht. Zu dieser Zeit, mitten in der Friedenszeit Deutschlands zwischen 1870 bis 1914, hatten Militärvereine einen gesellschaftlichen Stellenwert. Der Ähne (Großvater) erzählte vom 70er Krieg und die jungen ahnten noch nicht, was auf sie zukommen wird, wenn diese Zeit mit Ausbruch des ersten Weltkrieges 1914 zu Ende sein wird.
Quelle: Lore Zieringer
Quelle: Lore Zieringer
Mittwoch, 10. März 2010
Als Oma noch klein war
Dienstag, 9. März 2010
März - Konfirmationszeit
Montag, 8. März 2010
Alle Brünnlein fließen ....
Sonntag, 7. März 2010
Unter der B 27 geht's nach Walddorfhäslach...
Samstag, 6. März 2010
Selbst der Käfer wird auf Hochglanz gebracht!
Freitag, 5. März 2010
Donnerstag, 4. März 2010
Ortsansichten
Mittwoch, 3. März 2010
Das Dorf im Tal ...
Dienstag, 2. März 2010
Montag, 1. März 2010
Auf, auf zur Hauptversammlung
In den Frühjahrsmonaten werden die Hauptversammlungen in den Vereinen durchgeführt. Jede Woche zeigt der kommunale Kulturkalender mehrere Sitzungstermine an. Heute tagt der Kulturgüterverein um 20 Uhr im Vereinsraum in der Schulstraße 18. Bestimmt standen bei diesem historischen Foto ebenfalls Berichte und Ausblicke eines Vereins im Mittelpunkt.
Bildertanz-Quelle: Karl Schaal
Abonnieren
Posts (Atom)