.....es sind keine Zwillinge, aber Schwesterchen, altersmäßig nah beieinander. Noch sind sie in einem Alter, in dem es wichtig ist, das gleiche wie die Geschwister zu haben. Erst später entwickelt sich der Sinn für die Abgrenzung gegen andere. Die beiden, Händchen haltend, im Geschwister - look, könten einer Kindermoden - Zeitschrift entsprungen sein.
Bildertanzquellle: Eugen Bertsch
Freitag, 28. Februar 2014
Mittwoch, 26. Februar 2014
Festwagen
Ein prächtiger Festwagen ist auf dem Weg durch Walddorfs Straßen. Entweder ist er auf dem Weg zur Aufstellung des Festzugs oder auf der Heimfahrt danach. Wer weiß, wann und zu welchem Fest das gewesen sein könnte? Ist die Aufnahme in der Dettenhauser Straße gemacht worden? Es gab Farbfotografie, aber die Straße war mit Steinbelag, noch nicht "geteert". Beides spricht für 1950er / 196er Jahre.
Bildertanzquelle: Ludwig Wild
Montag, 24. Februar 2014
1928 Brüderchen und Schwesterchen
Bildertanzquelle: Hilde Rotha, geb. Grass
Freitag, 21. Februar 2014
1950er Festreiter
Vermutlich 1954 entstand dieses Foto. In Walddorf gab es ein Fest mit Festzug, bei dem natürlich die Reiter nicht fehlen durften. Der Vater hält das Pferd, Sohn Ludwig, in schmucker Kostümierung, sitzt glückstrahlend auf dem Pferd. Das Pferd selbst ist für den Festzug ebenfalls herausgeputzt. Im Hintergrund sehen wir "s'Adlerwirts Becka" Haus an der Hauptstraße in Walddorf, das Anwesen der Familie. Komplett neu gestaltet, steht das Haus heute noch.
Bildertanzquelle: Ludwig Armbruster
Bildertanzquelle: Ludwig Armbruster
Mittwoch, 19. Februar 2014
1957Hochzeitsfeier
....das waren noch Zeiten, als das ganze Dorf zur Hochzeit eingeladen wurde. . Diese, besonders aufwendige, Hochzeitskarte belegt klar, in den 1950er Jahren waren Hochzeiten noch ein Fest für das ganze Dorf. Die Hochzeitskarten zur Einladung zur Hochzeitsfeier wurden im ganzen Dorf vorher "ausgetragen", das heißt, in jedes Haus gebracht.
Bildertanzquelle: Rudolf und Lilli Haug
Sonntag, 16. Februar 2014
1970 Betriebsausflug
Ein ganzer Walddorfer Betrieb, samt Familien, macht einen Ausflug zum Säntis.
Bildertanzquelle: Karl Gaiser
Bildertanzquelle: Karl Gaiser
Samstag, 15. Februar 2014
Dienstag, 11. Februar 2014
1950 Hochzeit
Früh übt sich.......Wie die Großen, so die Kleinen. Wir spielen Hochzeit, einmal Braut und Bräutigam sein, gefällt dem Buben und dem Mädchen, dem Fotografen und sicher auch den Blog - Besucherinnen und Besuchern. Vielleicht entdeckt jemand in den beiden sich selber oder kennts sie. Aufgenommen wurde dieses schöne Foto bei der Hochzeit von Julius und Paula Schölkopf geborene Welsch am 20. April 1950.
Bildertanzquelle: Ursula Petermann
Bildertanzquelle: Ursula Petermann
Sonntag, 9. Februar 2014
1970 Walddorf
So überschaubar war Walddorf noch 1970. Der alte Ortskern liegt in der Senke
des Mühlbachs und des Weiherwiesenbaches. Man spricht von einer sogenannten
"Nestlage". Beide Bach sind heute eingedolt und verlaufen
unterirdisch. An den Mühlbach erinnert der Name "Bachbruck", an den
Weiherwiesenbach der Nama "Bachstraße".
Bildertanzquelle: Karl Gaiser
Bildertanzquelle: Karl Gaiser
Samstag, 8. Februar 2014
1929 Häslach vom Flugzeug aus
" Häslach vom Flugzeug aus" steht unten links auf dieser Postkarte. Vor 85 Jahren war das etwas Neues, besonders für ein, damals abgelegenes Dorf, am Schönbuchrand. Wir sehen den alten Ortskern, wie er bis in die 1950er bestand. Die geschlossene Bebauung reichte ca. vom Friedhof bis zum Galgenberg, rechts und links der ehemaligen Hauptstraße (heute Dorf- und Schulstraße). Verkauft wurden diese Postkarten im "Gemischt - Warengeschäft" mit Bäckerei, Friedrich Müllerschön. Vor der Ladentür hat sich die Familie zum Foto aufgestellt: Von rechts, Friedrich Müllerschön mit Sohn Walter, Tochter Alwine und Frau Marie. Das Haus steht noch, mehrfach umgebaut, bis heute, an der Ecke Dorf- Karlstraße.
Bildertanzquelle: Ella Brodbeck
Bildertanzquelle: Ella Brodbeck
Mittwoch, 5. Februar 2014
Eiszeit
....als es noch richtige Winter gab....entstand diese Foto in Walddorf. Die
Brunnenform ist zu erkennen. Die Aufnahme entstand and der Kurve der
"Bachbruck", wo Haupt-, Dettenhauser Straße und Haidlinsgasse
zusammentreffen. Zu einer so schönen, naturgeformten Eisskulptur dürfte es
diesen Winter kaum noch reichen. Wer weiß?
Bildertanzquelle: Sammlung Schaal
Bildertanzquelle: Sammlung Schaal
Montag, 3. Februar 2014
1920er Hauptstraße
Dieses Foto wurde sicher wegen der schönen, damals, in den 1920er Jahren, noch sehr neuen Häslacher Kirche wegen gemacht. Kirche und Vorplatz sind noch im Originalzustand zu sehen. Im Umfeld der Kirche ist deutlich der ländlich, bäuerliche Charakter des Dorfes festgehalten. Holz lagert vor den Häusern. Die Miste vor dem Haus gehört dazu (vorn rechts). Die Hauptstraße (heute Dorfstraße) ist befestigt und durch einen Kandel begrenzt. Das WAaghäusle steht noch nicht.
Bildertanzquelle: Georg Lauxmann
Bildertanzquelle: Georg Lauxmann
Samstag, 1. Februar 2014
1950er Bauerndorf
Alle Dörfer unserer Region waren in den 1950ern noch überwiegend Bauerndörfer. Die Miste vor dem Haus gehörte dazu. Rückblickend auf die Kriegs- und Nachkriegszeit, konnte sich Deutschland wieder selbst ernähren. Die Landwirtschaft war noch geschätzt und mehr Wert geachtet als heute. Das Bewusstsein war noch vorhanden, dass die Nahrung von der Erde kommt und nicht aus dem Supermerkt, den es damals ohnehin noch nicht gab. Die Aufnahme wurde, wie leicht zu erkennen ist, in Walddorf gemacht.
Bildertanzquelle: Familie Neuscheler
Abonnieren
Posts (Atom)