Wir sind bereit zum Siegen!
Vermutlich eine Häslacher Fußballmannschaft un 1950 herum. Wer weiß mehr? Kennt jemand Personen auf diesem Foto? Ihr könnt es als Kommentar im blogspot, an den Kulturgüterverein Walddorfhäslach persönlich oder per Mail an erika.armbruster@arcor.de weitergeben. Danke.
Quelle: Ursula Petermann geb. Schölkopf
Donnerstag, 29. April 2010
Dienstag, 27. April 2010
Schaffa, schaffa Häusle baua ...
Montag, 26. April 2010
Nachlese 3 zur Esel - Parade am 17. 4. 2010
Sonntag, 25. April 2010
Guten Morgen, Walddorfhäslach!
Schade, dass in den letzten Tagen keine Fotos hier erschienen. Dafür zeigen wir heute ein Bild von einem ganz anderen Umzug - aus den fünfziger Jahren. Wenn der Bildtext richtig interpretiert wird, sitzt auf dem stolzen Pferd Ludwig Armbruster. Von ihm haben wir auch das Foto.
Bildertanz-Quelle: Ludwig Armbruster
Dienstag, 20. April 2010
Festnachlese zur Esel - Parade
Samstag 17. April 2010, der Festzug zur Häslacher Esel - Parade kommt in der Dorfstraße an und stellt sich zwischen Ortsmitte und Kirche zur Besichtigung auf. Dieses Fotos vom Baugerüst der Metzgerei Rein aus, festgehalten von Philipp Rein, überzeugen, dass es tausend oder eher mehr Besucher waren, die zum Einzug der Kunstesel gekommen waren. Sozusagen eine riesige öffentliche Vernissage.
Wer sie versäumt hat, kann bis in den Herbst hinein den Esel - Pfad in unserem Kunst - Freilicht - Museum begehen und die 33 dort aufgestellten Häslacher - Esel - Kunstwerke besichtigen.
Quelle: Philipp Rein
Samstag, 17. April 2010
Die Häslacher Esel sind los! - Warum gibt es „Häslacher Esel?
Es ist endlich soweit: Der Häslacher-Esel-Pfad beginnt, aber zuerst wird dies gefeiert! Eine Eselparade mit allen Kunsttierskulpturen und Musik zieht um 15 Uhr von der Schule zur Ortsmitte. Ganz besonders freuen wir uns auf Mr. Bildertanz, Raimund Vollmer. Bestimmt ein tolles Vergnügen, die bunten Gesellen vor der Linse zu haben.
Warum gibt es "Häslacher Esel?
Ortsnecknamen haben eine jahrhundertelange mündliche Tradition. Selten gibt es ein reales Ereignis, auf das sich ein solcher Neckname, im Schwäbischen „Onama“, zurückführen ließe. Für die Häslacher gab es den Übernamen Esel.
Das 700 - Jahr - Jubiläum Häslachs und ganz besonders unsere Kunstaktion zum Häslacher Esel, gibt uns Gelegenheit, dem Esel zur verdienten Ehre zu verhelfen.
Dieses genügsame, friedliche und kluge Geschöpf begleitet alle großen Hochkulturen. In der Literatur finden sich zahlreiche Geschichten, Legenden, Mythen und Märchen über dieses liebenswerte Grautier. Zeus soll dem Esel gegenüber dem Menschen ein extra dickes Fell verliehen haben. In der Bibel genießt der Esel hohes Ansehen. Bileams Eselin sieht den Engel des Herrn und spricht sogar weise Worte, lange bevor Bileam die Augen geöffnet werden. Eine Eselin ist das Reittier des Messias, des Friedefürsten.
In seiner Gutmütigkeit und sprichwörtlichen Eselsgeduld oft verkannt, steht sein Name „Esel“ für Zuverlässigkeit, Treue, Gelassenheit, Fleiß, Ausdauer, Zähigkeit, Vitalität. Entdecken sie diesen geselligen Weggefährten des Menschen ganz neu auf unserem fröhlichen Kunst–Esels–Pfad, als einen sympathischen Botschafter unseres Jubiläumsortes Häslach.
Donnerstag, 15. April 2010
1914 Häslacher Holzhhauer im Schönbuch
Am 12. Januar 1914 postierten sich diese Holzhauer für dieses Foto. Namen von Personen sind und derzeit nicht bekannt. Wir freuen uns, wenn jemand mehr darüber weiß. Er darf gerne seinen Kommentar dazu geben oder sich bei uns, dem Kulturgüterverein Walddorfhäslach, melden.
Quelle: Gertrud Dreher, Erika Armbruster
Quelle: Gertrud Dreher, Erika Armbruster
Sonntag, 11. April 2010
Heute ist Sonntag - Verwandte kommen zu Besuch
Dieses Foto wurde vermutlich in den 1940er Jahrenin in einer Häslacher Wohnstube aufgenommen. Kredenzt wurde ein Krug Most, das war's. Gegessen wurde morgens, mittags, abends, nicht zwischendrin und wie man sieht, waren sie zufrieden. Man hatte sich viel zu erzählen. Das wichtigste Nachrichtenmedium war der Mensch und sein gesprochenes Wort im direkten Zusammensein mit seinen Nächsten.
Quelle: Rosemarie Stöckle
Quelle: Rosemarie Stöckle
Samstag, 10. April 2010
Freitag, 9. April 2010
Und am Wochenende fahren wir hinaus ins Freie...
Donnerstag, 8. April 2010
Taufe 1951
Montag, 5. April 2010
1929 Onkels Besuch aus Stuttgart
Onkels Besuch aus Stuttgart war nicht nur für die Familie ein Ereignis. Das ganze Dorf bestaunte sein Gefährt. Das roch nach Großstadt und nach weiter Welt. Hinweise über das Fahrzeug sind gerne erwünscht!
Auf dem Bild zu sehen sind Pauline und Hedwig Ihle mit Kind Richard, stehend Friedrich Ihle. Die übrigen Personen gehören zum Onkel, der am Steuer sitzt. Aufgenommen ist das Bild im Hof des Gasthauses Ochsen vor dem Kastanienbaum.
Quelle: Liselotte Hahn geb. Ihle
Auf dem Bild zu sehen sind Pauline und Hedwig Ihle mit Kind Richard, stehend Friedrich Ihle. Die übrigen Personen gehören zum Onkel, der am Steuer sitzt. Aufgenommen ist das Bild im Hof des Gasthauses Ochsen vor dem Kastanienbaum.
Quelle: Liselotte Hahn geb. Ihle
Sonntag, 4. April 2010
Freitag, 2. April 2010
Donnerstag, 1. April 2010
Höflinger: Wir brauchen ein Hundehauptstammsteuerbuch
Alle Hundebesitzer treffen sich am Karsamstag
vor dem Rathaus zur jährlichen Hundezählung.
Daran erinnert heute nochmals Bürgermeisterin Höflinger, die endlich Ordnung in das seit Jahren vernachlässigte Hundehauptstammsteuerbuch bringen will. "Wir wollen wissen, wie die Hunde heißen, möglichst mit Stammbaum. Wir brauchen die Namen der Besitzer, möglichst mit Stammbaum. Wir brauchen vor allen Dingen aber Geld, woher das kommt, ist uns egal." Jeder Eintrag ins Hundehauptstammsteuerbuch kostet 10 Euro. Dabei werden auch die Namen aus dem Stammbaum übertragen. Das heißt: Wer einen Hund mit einem besonders langen Stammbaum besitzt, kann dann schon 100 Euro und mehr blechen müssen - wie es auf unserem Bild dem Eigentümer dieses wunderschönen Schäferhundes geschah. Er hat ausgerechnet, dass er 150 Euro mindestens bezahlen muss.
Hunde oder deren Besitzer, die unentschuldigt dem Termin am Samstag fernbleiben, werden pauschal mit einem Hundehauptstammsteuerbucheintrag in Höhe von 200 Euro belastet. Entsprechende Vereinbarungen zum unmittelbaren Einzug des Geldes wurden bereits mit Banken und Sparkassen getroffen.
Abonnieren
Posts (Atom)