Modellfliegerbau 1952: Konzentriert und zielbewusst sind dies jungen Leute am Werk. Walter Müller (Festbuch "700 Jahre Häslach") war Meister dieses Faches. Sein lebenslanges Hobby brachte ihm Meisterschaft und Erfolg - als Polizeiwachmeister mit den Füßen auf dem Boden, im Hobby ein Überflieger.
Bildertanzquelle: Hilde Müller
Dienstag, 31. Januar 2012
Sonntag, 29. Januar 2012
1958 Walddorf
Freitag, 27. Januar 2012
1950 Konfirmation
Gestern Abend, Donnerstag, 26. Januar 2012, war Konfirmandenelternabend für alle Konfirmandeneltern aus Walddorf und Häslach. Für heute sicher eine gute Einrichtung. 1950 ein Fremdwort. Pfarrer und Konfirmandeneltern und deren Familien kannten sich in unserer, damals noch überschaubaren Gemeinde, ohnehin, und Konfirmation war eine Selbstverständlichkeit und keine Wahlentscheidung.
Das Foto zeigt die Häslacher Konfirmanden am 19. März 1950 vor dem Haupteingang der Häslacher Kirche. Zwei der Konfirmanden waren etliches älter. Beide waren nach Flucht, Vertreibung und Lager 1949 mit ihren Familien nach Häslach gekommen. Mit im Bilde sind Bürgermeister Hauser, Lehrer Zimmermann und Pfarrer Girle.
Die diesjährigen Konfirmationstermine sind an den Sonntagen 18. und 25. März 2012, sowohl in Walddorf als auch in Häslach.
Bildertanzquelle: Erika Armbruster
Das Foto zeigt die Häslacher Konfirmanden am 19. März 1950 vor dem Haupteingang der Häslacher Kirche. Zwei der Konfirmanden waren etliches älter. Beide waren nach Flucht, Vertreibung und Lager 1949 mit ihren Familien nach Häslach gekommen. Mit im Bilde sind Bürgermeister Hauser, Lehrer Zimmermann und Pfarrer Girle.
Die diesjährigen Konfirmationstermine sind an den Sonntagen 18. und 25. März 2012, sowohl in Walddorf als auch in Häslach.
Bildertanzquelle: Erika Armbruster
Mittwoch, 25. Januar 2012
1950er Jahre - Hochzeitszug
Hochzeit noch mit Frack und Zylinder. Heute würde man vielleicht "stilvoll, originell, cool" dafür erfinden, damals war es einfach noch geltende Tradition, normaler Brauch und Sitte. Für Hochzeiten, Beerdigungen, Jubiläen usw. wurde das Festhäs aus dem Kasten (Kleiderschrank) geholt.
Von der Hauptstraße kommend biegt dieser Hochzeitszug beim Rathaus in Richtung Kirche ein. Zu sehen ist der Teil des Zuges, der nach dem Brautpaar kommt. Es sind die Familie, zuerst die Brauteltern, die Eltern von Bräutigam und Braut, danach, abgestuft nach Verwandtschaftsgrad, die weiteren Verwandten.
Bildertanzquelle: Luise Sulz
Von der Hauptstraße kommend biegt dieser Hochzeitszug beim Rathaus in Richtung Kirche ein. Zu sehen ist der Teil des Zuges, der nach dem Brautpaar kommt. Es sind die Familie, zuerst die Brauteltern, die Eltern von Bräutigam und Braut, danach, abgestuft nach Verwandtschaftsgrad, die weiteren Verwandten.
Bildertanzquelle: Luise Sulz
Montag, 23. Januar 2012
Samstag, 21. Januar 2012
1948 Schulfoto
Lehrer Gotthilf Zimmermann war im Herbst 1945 als Lehrer nach Häslach gekommen. Nach Kriegsende, im Frühjahr 1945, hatte es keinen Schulunterricht mehr gegeben. Seine Aufgabe war es, den Schulbetrieb in Häslach wieder aufzunehmen. Als einklassige Volksschule waren Klasse 1 - 8 zusammen. Bedingt durch den Krieg, kam es zu geburtenschwachen Jahrgängen. Das Foto wurde 1948 in der Hauptstraße aufgenommen (heute Dorfstraße 16).
Bildertanzquelle: Erika Armbruster
Bildertanzquelle: Erika Armbruster
Freitag, 20. Januar 2012
Donnerstag, 19. Januar 2012
1896 Männerverein
War es nun der Jahrgang 1896, der sich aus irgend einem wichtigen Anlass feierte oder wurde das Foto 1896 aufgenommen? Wer von unseren Blogbesucherinnen oder ein Blogbesucher kann mehr zu diesem Bild sagen? Die Herkunft des Fotos lässt auf eine Walddorfer Männerrunde schließen. Wär schön, wenn sich jemand melden würde.
Bildertanzquelle: Sammlung Schaal
Bildertanzquelle: Sammlung Schaal
Dienstag, 17. Januar 2012
1960 Winter
...winterlicher Sonntagsspaziergang mit den Kindern, als es noch keine B 27 gab und der Schönbuch noch überall offen zugänglich war. Die Familie kommt auf dem Feldweg zurück von der Sulzeiche. Auf diesem Weg zur Sulz kam man zur längsten Schlittenbahn des Dorfes.Bei mehr Schnee konnte man auf der neuen Sulzsteige, dem "Sträßle", im Wald bis zum Schaichtal Schlittten fahren. Das war den älteren, Jugendlichen und Erwachsenen, vorgehalten. Knder hatten im Dorf genügend Schlittenbahnen.
Bildertanzquelle: Hilde Müller
Bildertanzquelle: Hilde Müller
Sonntag, 15. Januar 2012
1956 - An der Bachbruck
Mittwoch, 11. Januar 2012
1960-er - Jahre - Hochzeit
Montag, 9. Januar 2012
Sonntag, 8. Januar 2012
Mittwoch, 4. Januar 2012
Sonntag, 1. Januar 2012
Prosit Neujahr
Worauf diese Männerrunde mit zwei Frauen mitten im Winter, dazu noch im Freien, 1905 angestoßen hat, wissen wir nicht. Vielleicht kann uns eine Blog Besucherin oder Besucher aufklären. Vielleicht haben sie zünftig das neue Jahr begrüßt. Ihnen, liebe Besucherinnen und Besucher, jedenfalls, wünschen wir, dass Sie auf ein gutes neues Jahr 2012 anstoßen können.
Auch der heutige Gregorianische Kalender in seiner relativen Genauigkeit kommt nicht ohne Korrekturen aus. Der vierjährig eingeschobene Schalttag am 29. Februar muss sein, um im Rhythmus der Gestirne zu bleiben. Alle Geburtstagskinder des Schalttages dürfen sich im Schaltjahr 2012 auf ihren "richtigen" Geburtstag freuen.
Bildertanzquelle: Sammlung Schaal
Auch der heutige Gregorianische Kalender in seiner relativen Genauigkeit kommt nicht ohne Korrekturen aus. Der vierjährig eingeschobene Schalttag am 29. Februar muss sein, um im Rhythmus der Gestirne zu bleiben. Alle Geburtstagskinder des Schalttages dürfen sich im Schaltjahr 2012 auf ihren "richtigen" Geburtstag freuen.
Bildertanzquelle: Sammlung Schaal
Abonnieren
Posts (Atom)