Freitag, 26. September 2014
1977: Eine Baustelle der Walddorfer Baufirma Lang
Diese Baustelle der ehemaligen Baufirma Lang in Walddorf dürfte auswärts
gewesen sein. Vielleicht war es in Pliezhausen, denn das nachfolgende
Foto zeigt einen Blick nach Oferdingen.Vielleicht war es sogar in Altenburg...
Vor 100 Jahren oder so:Ganz so romantisch ist das wohl nicht...
... aber trotzdem faszinieren solche Bilder. Sie zeigen uns ein Leben, das wir uns ohne solche Fotos gar nicht mehr vorstellen können...
Bildertanz-Quelle: Familie Roth
Bildertanz-Quelle: Familie Roth
Samstag, 20. September 2014
1900 / 1950 Kirche
Morgen, Sonntag 21. September 2014, feiert die Häslacher Kirche ihren 114. Geburtstag. Am dritten Sonntag im September 1900, den 16. 09. 1900, eingeweiht, ist diese Einweihung der Ursprung der Häslacher Kirbe = Kirchweih, die seither immer am 3. Sonntag im September gefeiert wird.
Der Innenraum der Häslacher Kirche war reich bemalt. Die Wände trugen ornamentale, der Chorbogen auch figürliche Bemalung. Ausgeführt worden waren sie von Hofdekorationsmaler Wörnle aus Stuttgart. Am Chorbogen waren Medaillons zu dem biblischen Aussagen:!Ergreift den Schild des Glaubens", "Über alles zieht an die Liebe", "Seid fröhlich in Hoffnung", "Fasset eure Seele mit Geduld". Rechts am Bildrand sind Kränze an der Wand hängend zu sehen. Es waren Gedenkkränze für die Gefallenen Soldaten des Zweiten Weltkrieges. Das Foto wurde 1950 gemacht. Es zeigt die Originalbemalung und Ausstattung von 1900.
Der reich gestaltete Innenraum fiel der sogenannten Kirchenerneuerung 1965 zum Opfer.
Bildertanzquelle: Sammlung Erika Armbruster
Donnerstag, 18. September 2014
Dienstag, 16. September 2014
1951 Ochsenbrückle
"S'Ochsabrugle" (das Ochsenbrückle) führte beim ehemaligen
Gasthaus zum Ochsen über den Mühlbach (heute Ratzausgasse) in Walddorf. Auf
diesem Foto von 1951 sind die Tage des Ochsenbrückles gezählt. Es entstand zur
Zeit der Eindolung des Mühlbachs durch Walddorf. Die Verlegung des
Mühlbachs in unterirdische Kanalrohre dauerte von 1951 bis 1952.
Bildertanzquelle: Sammlung Schaal
Bildertanzquelle: Sammlung Schaal
Freitag, 12. September 2014
1980er / 2014 - Sulzeiche
In der Serie zum Thema "Naturdenkmäler in der Region" startet heute,12. September 2014, der Reutlinger Generalanzeige, mit der Vorstellung der Sulzeiche.
Bildertanzquelle: Erika Armbruster, 24. 06. 2014
Zu lesen ist z. B., dass die zum Boden herabhängenden Äste nur bedingt mit dem natürlichen Wachstum zu tun haben. "Vielmehr seien..... diese Äste beschädigt, zwar nicht irgendwo geknickt, doch in der Mitte gebrochen." Inzwischen liegen diese Äste auf dem Boden auf.
Bildertanzquelle: Erika Armbruster, 29. 09. 2009
Forstdirektor Georg Kemmner vom Kreisforstamt Reutlingen hat aus "den Annalen.........entnommen, dass die Vorbeikommenden auf den ausladenden Ästen gerne geschaukelt haben und sie auch als Einstiegs- oder Aufstiegshilfe benutzten."
Diese Tatsache können wir mit diesem Bild belegen. Hier schein ein Kindergartenausflug stattgefunden zu haben. Grillen bei der Sulzeiche, kletter auf den Ästen der Sulzeiche und schaukeln an den Ästen der Sulzeiche! Die Sulzeiche wurde als Spielgerät benutzt. An Baumfrevel scheint damals wohl keiner gedacht zu haben.
Sonntag, 7. September 2014
1967 Urlaub
1967 - Urlaub in Ruhpolding steht bei diesem Foto. Von Ruhpolding aus sind
die Oberbayrischen Seen nicht weit. So war es im wahrsten Sinne des Wortes
naheliegend, dorthin Ausflüge zu machen. Dieses Foto, Vater mit einer der
Töchter an der Uferpromenade eine größeren Sees.
Noch waren Ferien. Für dieses Jahr bricht die letzte Ferienwoche an.
Bildertanzquelle: Ella Brodbeck
Noch waren Ferien. Für dieses Jahr bricht die letzte Ferienwoche an.
Bildertanzquelle: Ella Brodbeck
Mittwoch, 3. September 2014
2009 - Krämermarkt
Dieser Krämermarkt im Juni in Walddorf, hat von alters her seinen eigenen
Namen. In der bäuerlichen Gemeinde war im Juni die Zeit zum Heuen. Und so ist
der Juni - Markt in Walddorf "d'r Haimärgd" = der Heumarkt. Beim Heumarkt,
am 09. Juni 2009, war das Bildertanzteam mit unterwegs, um für den Ortsfilm das
Marktgeschehen in Bildern und Filmen aufzuzeichnen. Links sehen wir
Raimund Vollmer mit seiner Kamera in Aktion.
Bildertanzquelle: Erika Armbruster
Bildertanzquelle: Erika Armbruster
Abonnieren
Posts (Atom)